loading
Arbeitszeiten Termine nach Vereinbarung

FAQ

Antworten auf häufig gestellte Fragen

Herzlich willkommen zum FAQ! Hier beantworte ich die häufigsten Fragen rund um meine Beauty-Angebote, Produkte und Services. Mein Ziel ist es, Ihnen einen reibungslosen und angenehmen Service zu bieten. Sollte Ihre Frage hier nicht beantwortet werden, zögern Sie nicht, mich direkt zu kontaktieren – ich bin gerne für Sie da!

Was ist eine Wimpernverlängerung?

1. Was versteht man unter einer Wimpernverlängerung?

Eine Wimpernverlängerung ist eine kosmetische Behandlung, bei der künstliche Wimpern (Extensions) einzeln oder in kleinen Büscheln auf die natürlichen Wimpern geklebt werden. Ziel ist es, die Wimpern länger, dichter und geschwungener wirken zu lassen.


2. Welche Arten von Wimpernverlängerungen gibt es?

  • Klassische Verlängerung: Pro natürlicher Wimper wird eine künstliche Wimper geklebt.
  • Volumentechnik: Es werden mehrere feine Wimpern (z. B. 2D, 3D, 5D) auf eine natürliche Wimper gesetzt, um mehr Fülle zu schaffen.
  • Hybrid-Technik: Eine Mischung aus klassischer und Volumentechnik.
  • Mega-Volumen: Besonders viele feine Wimpern für einen extrem dichten Look.

3. Wie lange dauert die Behandlung?

Die Erstbehandlung dauert je nach Technik 1,5 bis 3 Stunden. Auffülltermine (Refills) sind in der Regel kürzer und dauern etwa 1 bis 2 Stunden.


4. Wie lange hält eine Wimpernverlängerung?

Die Extensions halten ca. 3–6 Wochen, abhängig vom natürlichen Wimpernwachstumszyklus und der Pflege. Regelmäßige Auffülltermine alle 2–4 Wochen sind nötig, um den Look zu erhalten.


5. Ist die Behandlung schmerzhaft?

Nein, die Behandlung ist schmerzfrei. Während der Sitzung liegst du mit geschlossenen Augen, und die Extensions werden mit einem hautverträglichen Kleber angebracht.


6. Für wen ist eine Wimpernverlängerung geeignet?

  • Menschen, die ihre Wimpern verlängern oder verdichten möchten.
  • Personen, die einen gepflegten Look ohne tägliches Mascara-Auftragen wünschen.
  • Besonders beliebt bei Bräuten, für Events oder im Alltag.

7. Gibt es Kontraindikationen für eine Wimpernverlängerung?

Ja, die Behandlung ist nicht geeignet bei:

  • Allergien gegen Kleber oder künstliche Materialien.
  • Sehr empfindlichen Augen oder Neigung zu Augenentzündungen.
  • Stark geschwächten oder beschädigten natürlichen Wimpern.

8. Wie pflege ich meine Wimpernverlängerung?

  • Reinigung: Reinige die Augen täglich sanft mit einem ölfreien Reinigungsmittel.
  • Kein Reiben: Vermeide es, die Augen zu reiben oder an den Extensions zu ziehen.
  • Keine ölhaltigen Produkte: Sie lösen den Kleber und können die Haltbarkeit verkürzen.
  • Regelmäßiges Bürsten: Bürste die Wimpern täglich mit einer sauberen Wimpernbürste.

9. Kann eine Wimpernverlängerung die natürlichen Wimpern schädigen?

Bei fachgerechter Anwendung und richtiger Pflege wird die Naturwimper nicht geschädigt. Häufige Behandlungen ohne Pause oder unsachgemäßes Entfernen der Extensions können jedoch die natürlichen Wimpern schwächen.


10. Wie werden die Wimpernverlängerungen entfernt?

Die Extensions sollten niemals selbst entfernt werden! Lass sie professionell in einem Studio mit einem speziellen Remover lösen, um deine natürlichen Wimpern zu schützen.

Die klassische 1:1 Technik

Die 1:1 Technik ist eine beliebte Methode der Wimpernverlängerung, bei der jeweils eine synthetische Wimper auf eine natürliche Wimper appliziert wird.

1. Was ist die 1:1 Wimpernverlängerung?

Bei der 1:1 Technik wird auf jede einzelne natürliche Wimper eine künstliche Wimper geklebt. Dadurch entsteht ein natürlicher, aber dennoch definierter Look.

2. Für wen ist die 1:1 Technik geeignet?

Diese Methode eignet sich besonders für Personen, die einen natürlichen Look bevorzugen oder bereits über relativ dichte Wimpern verfügen. Sie ist ideal, um die Länge und Form der Wimpern dezent zu betonen.

3. Wie lange dauert die Behandlung?

Eine Sitzung dauert in der Regel zwischen 1,5 und 2 Stunden, je nach Anzahl der natürlichen Wimpern und der gewünschten Dichte.

4. Wie lange halten die Wimpernverlängerungen?

Die Haltbarkeit beträgt etwa 3 bis 4 Wochen, abhängig vom natürlichen Wimpernzyklus und der richtigen Pflege. Auffülltermine werden alle 2 bis 3 Wochen empfohlen.

5. Wie pflege ich meine Wimpernverlängerung?

  • Vermeide in den ersten 24 Stunden Wasser, Dampf oder übermäßige Feuchtigkeit.
  • Vermeide ölhaltige Produkte, da sie den Kleber lösen können.
  • Bürste die Wimpern täglich sanft mit einem speziellen Wimpernbürstchen.
  • Reibe nicht an den Augen und vermeide wasserfeste Mascara.

6. Kann ich Make-up tragen?

Ja, aber wasserlösliches Make-up ist zu bevorzugen. Verwende keinen wasserfesten Mascara oder Eyeliner, da diese schwer zu entfernen sind und die Wimpern beschädigen könnten.

7. Schädigen die Extensions meine natürlichen Wimpern?

Bei korrekter Anwendung und richtiger Pflege werden die natürlichen Wimpern nicht geschädigt. Es ist wichtig, dass die Extensions von einer erfahrenen Kosmetikerin angebracht werden.

8. Kann ich die Wimpernverlängerung entfernen lassen?

Ja, die Extensions können professionell entfernt werden. Es wird nicht empfohlen, die Wimpern selbst zu entfernen, da dies die natürlichen Wimpern beschädigen könnte.

9. Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen?

In seltenen Fällen können allergische Reaktionen auf den Kleber auftreten. Ein Allergietest vor der Behandlung kann diese Risiken minimieren. Bei Rötungen, Juckreiz oder anderen Reizungen sollte sofort ein Fachmann konsultiert werden.

10. Kann ich Sport treiben oder schwimmen?

Ja, nach den ersten 24 Stunden kannst du wie gewohnt Sport treiben oder schwimmen. Chlor und Meerwasser sollten jedoch nicht zu häufig in Kontakt mit den Wimpern kommen.

Die 2D Technik

Die 2D-Technik ist eine Erweiterung der klassischen Wimpernverlängerung, bei der zwei feine künstliche Wimpern auf eine natürliche Wimper appliziert werden. Sie verleiht den Wimpern mehr Fülle und Volumen, ohne zu übertrieben zu wirken. 


1. Was ist die 2D-Wimpernverlängerung?

Bei der 2D-Technik werden zwei ultrafeine, leichte Wimpern auf eine natürliche Wimper geklebt. Dies sorgt für ein volleres und voluminöseres Aussehen, das dennoch natürlich wirkt.


2. Für wen ist die 2D-Technik geeignet?

Diese Technik eignet sich besonders für Personen, die sich einen voluminöseren, aber dennoch eleganten Look wünschen. Sie ist ideal für Kundinnen mit dünneren natürlichen Wimpern, da die Extensions sehr leicht sind und die Wimpern nicht beschweren.


3. Wie unterscheidet sich die 2D-Technik von der klassischen 1:1-Technik?

Während bei der 1:1-Technik nur eine künstliche Wimper pro natürlicher Wimper appliziert wird, werden bei der 2D-Technik zwei dünnere Wimpern auf jede einzelne natürliche Wimper geklebt. Dadurch entsteht mehr Volumen, ohne dass das Gewicht der Wimpern zu schwer wird.


4. Wie lange dauert die Behandlung?

Eine 2D-Wimpernverlängerung dauert in der Regel zwischen 2 und 2,5 Stunden, abhängig von der Anzahl der natürlichen Wimpern und der gewünschten Dichte.


5. Wie lange halten die 2D-Wimpern?

Die Extensions halten etwa 3 bis 5 Wochen, abhängig vom natürlichen Wachstumszyklus der Wimpern und der Pflege. Auffülltermine werden alle 2 bis 4 Wochen empfohlen.


6. Wie pflege ich meine 2D-Wimpernverlängerung?

  • Meide Wasser, Dampf und Schweiß für die ersten 24 Stunden nach der Behandlung.
  • Vermeide ölbasierte Produkte im Augenbereich, da sie den Kleber lösen können.
  • Reinige die Wimpern sanft mit einem speziellen, ölfreien Wimpernreiniger.
  • Bürste die Wimpern täglich vorsichtig mit einer Wimpernbürste, um Verklebungen zu vermeiden.

7. Kann ich Make-up tragen?

Ja, wasserlösliches Make-up ist erlaubt, aber wasserfeste Produkte sollten vermieden werden. Mascara wird bei dieser Technik meist nicht benötigt, da die Wimpern bereits voluminös genug wirken.


8. Schädigt die 2D-Technik meine natürlichen Wimpern?

Wenn die Behandlung fachgerecht durchgeführt wird, schädigt sie die natürlichen Wimpern nicht. Die verwendeten Wimpern sind ultraleicht, sodass sie die natürlichen Wimpern nicht überlasten.


9. Kann ich die Wimpernverlängerung entfernen lassen?

Ja, die Extensions können professionell entfernt werden. Es ist nicht ratsam, die Wimpern selbst zu entfernen, da dies die natürlichen Wimpern beschädigen könnte.


10. Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen?

In seltenen Fällen kann es zu allergischen Reaktionen auf den Kleber kommen. Ein vorheriger Allergietest kann helfen, dieses Risiko zu minimieren. Bei Anzeichen von Reizungen, wie Juckreiz oder Rötungen, sollte sofort ein Fachmann kontaktiert werden.

11. Kann ich Sport treiben oder schwimmen?

Ja, nach den ersten 24 Stunden kannst du problemlos Sport treiben und schwimmen. Chlor und Meerwasser sollten jedoch nicht zu häufig mit den Wimpern in Kontakt kommen, um die Haltbarkeit zu verlängern.

3D - 6D (Volumen) Technik

Die Volumentechnik (3D bis 6D) ist eine fortgeschrittene Methode der Wimpernverlängerung, bei der mehrere ultrafeine, leichte Wimpern auf eine natürliche Wimper appliziert werden. Sie sorgt für einen dramatischen, vollen und dennoch eleganten Look.


1. Was ist die 3D- bis 6D-Volumentechnik?

Bei dieser Technik werden je nach gewünschtem Volumen 3 bis 6 feine, leichte Wimpern auf eine natürliche Wimper appliziert. Dadurch entsteht ein beeindruckendes, voluminöses Ergebnis, das dennoch angenehm zu tragen ist, da die Extensions sehr leicht sind.


2. Für wen ist die Volumentechnik geeignet?

Die Volumentechnik eignet sich für Kundinnen, die sich dichte, vollere Wimpern wünschen. Sie ist ideal für alle, die natürliche Lücken auffüllen oder einen glamourösen, dramatischen Look erzielen möchten. Besonders geeignet ist sie für Kundinnen mit dünnen oder spärlichen Wimpern, da sie mehr Volumen bietet als die 1:1- oder 2D-Technik.


3. Wie unterscheidet sich die 3D- bis 6D-Technik von der klassischen 1:1-Technik?

Während bei der 1:1-Technik eine künstliche Wimper auf eine natürliche Wimper geklebt wird, werden bei der Volumentechnik mehrere ultrafeine Wimpern (3 bis 6) auf eine einzelne natürliche Wimper appliziert. Dies erzeugt ein dichteres, voluminöseres Ergebnis, ohne die natürlichen Wimpern zu belasten.


4. Wie lange dauert die Behandlung?

Die Dauer der Behandlung beträgt in der Regel zwischen 2,5 und 3 Stunden, abhängig von der gewünschten Dichte und dem Zustand der natürlichen Wimpern.


5. Wie lange halten die Volumenwimpern?

Die Haltbarkeit beträgt etwa 4 bis 6 Wochen. Es wird empfohlen, alle 3 bis 4 Wochen Auffülltermine wahrzunehmen, um das volle Volumen zu erhalten.


6. Wie pflege ich meine Volumenwimpern?

  • Meide Wasser, Dampf und Schweiß in den ersten 24 Stunden nach der Behandlung.
  • Verwende nur ölfreie Produkte im Augenbereich.
  • Reinige die Wimpern regelmäßig mit einem speziellen, milden Wimpernreiniger, um Schmutz und Öl zu entfernen.
  • Bürste die Wimpern täglich vorsichtig mit einem sauberen Wimpernbürstchen, um sie in Form zu halten.

7. Kann ich Make-up tragen?

Ja, jedoch wird bei dieser Technik oft kein Mascara mehr benötigt, da die Wimpern bereits voluminös genug wirken. Wenn du dennoch Make-up verwenden möchtest, solltest du auf wasserlösliche Produkte zurückgreifen und ölhaltige Produkte vermeiden.


8. Schädigt die Volumentechnik meine natürlichen Wimpern?

Nein, wenn die Extensions von einer erfahrenen Kosmetikerin appliziert werden und du sie gut pflegst, wird der natürliche Wimpernzyklus nicht beeinträchtigt. Die verwendeten Wimpern sind sehr leicht und üben keinen übermäßigen Druck auf die natürlichen Wimpern aus.


9. Kann ich die Wimpernverlängerung entfernen lassen?

Ja, die Wimpernverlängerung kann professionell entfernt werden. Es wird nicht empfohlen, die Extensions selbst zu entfernen, da dies die natürlichen Wimpern schädigen könnte.


10. Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen?

Mögliche Risiken sind allergische Reaktionen auf den Kleber. Ein Allergietest vor der Behandlung kann helfen, solche Reaktionen zu vermeiden. Bei Juckreiz, Rötungen oder anderen Beschwerden sollte umgehend ein Fachmann kontaktiert werden.

11. Kann ich Sport treiben oder schwimmen?

Ja, nach den ersten 24 Stunden kannst du wie gewohnt Sport treiben oder schwimmen. Chlor- und Salzwasser sollten jedoch nicht zu häufig mit den Wimpern in Kontakt kommen, da dies die Haltbarkeit beeinträchtigen kann.

Hybrid Technik

Die Hybrid-Technik kombiniert die klassische 1:1-Technik und die Volumentechnik (z. B. 2D- oder 3D-Wimpern), um einen individuellen Look zu schaffen. Sie bietet eine perfekte Balance zwischen Länge und Volumen und eignet sich für Kundinnen, die einen natürlichen, aber gleichzeitig volleren Look wünschen.


1. Was ist die Hybrid-Wimpernverlängerung?

Die Hybrid-Technik ist eine Mischung aus der klassischen 1:1-Technik und der Volumentechnik. Dabei werden sowohl einzelne Wimpernextensions (1:1) als auch Wimpernfächer (z. B. 2D- oder 3D-Fächer) auf die natürlichen Wimpern appliziert. Das Ergebnis ist ein einzigartiger Look, der sowohl Länge als auch Volumen bietet.


2. Für wen ist die Hybrid-Technik geeignet?

Diese Technik ist ideal für Kundinnen, die sich mehr Volumen als bei der klassischen 1:1-Technik wünschen, aber dennoch einen natürlicheren Look als bei einer reinen Volumentechnik bevorzugen. Sie ist besonders geeignet für diejenigen, die ungleichmäßige Wimpern haben oder Lücken auffüllen möchten.


3. Wie unterscheidet sich die Hybrid-Technik von anderen Methoden?

  • Klassische 1:1-Technik: Eine künstliche Wimper pro natürlicher Wimper.
  • Volumentechnik: Mehrere feine Wimpern (z. B. 2D bis 6D) pro natürlicher Wimper.
  • Hybrid-Technik: Kombination aus beiden – einige natürliche Wimpern erhalten einzelne Extensions, während andere mit Wimpernfächern verdichtet werden. Dies sorgt für eine abwechslungsreiche Textur und Dichte.

4. Wie lange dauert die Behandlung?

Die Behandlung dauert in der Regel zwischen 2 und 2,5 Stunden, je nach Anzahl der natürlichen Wimpern und der gewünschten Dichte.


5. Wie lange halten Hybrid-Wimpern?

Die Haltbarkeit beträgt etwa 3 bis 5 Wochen, abhängig von der Pflege und dem natürlichen Wimpernzyklus. Für einen frischen Look werden Auffülltermine alle 2 bis 4 Wochen empfohlen.


6. Wie pflege ich meine Hybrid-Wimpernverlängerung?

  • Vermeide Wasser, Dampf und Schweiß in den ersten 24 Stunden nach der Behandlung.
  • Nutze ölfreie Reinigungsprodukte im Augenbereich, da ölhaltige Produkte den Kleber lösen können.
  • Reinige die Wimpern regelmäßig mit einem speziellen, milden Wimpernreiniger.
  • Bürste die Wimpern täglich vorsichtig mit einem Wimpernbürstchen, um sie in Form zu halten.

7. Kann ich Make-up tragen?

Ja, wasserlösliches Make-up kann verwendet werden. Mascara ist in der Regel nicht notwendig, da die Wimpernverlängerung bereits für Länge und Volumen sorgt. Falls Mascara verwendet wird, sollte es eine spezielle, nicht wasserfeste Variante sein.


8. Schädigt die Hybrid-Technik meine natürlichen Wimpern?

Wenn die Behandlung professionell durchgeführt wird und die richtige Pflege eingehalten wird, werden die natürlichen Wimpern nicht geschädigt. Die Extensions sind leicht genug, um die Wimpern nicht zu belasten.


9. Kann ich die Wimpernverlängerung entfernen lassen?

Ja, die Hybrid-Wimpernverlängerung kann professionell entfernt werden. Es wird nicht empfohlen, die Extensions selbst zu entfernen, da dies die natürlichen Wimpern beschädigen könnte.


10. Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen?

In seltenen Fällen können allergische Reaktionen auf den Kleber auftreten. Ein vorheriger Allergietest kann helfen, diese Risiken zu minimieren. Bei Reizungen oder anderen Beschwerden sollte ein Fachmann konsultiert werden.

11. Kann ich Sport treiben oder schwimmen?

Ja, nach den ersten 24 Stunden kannst du problemlos Sport treiben oder schwimmen. Um die Haltbarkeit der Extensions zu verlängern, sollten Chlor- und Salzwasser jedoch nicht zu oft mit den Wimpern in Kontakt kommen.

Wispy Technik

Was sind Wispy Lash Extensions?

Wispy Lash Extensions sind eine spezielle Technik in der Wimpernverlängerung, die für einen verspielten, voluminösen und zugleich natürlichen Look sorgt. Bei diesem Stil werden unterschiedlich lange Wimpernextensions kombiniert, um einen strukturierten, „zarten“ Effekt zu erzielen.

Merkmale von Wispy Lash Extensions:

  • Natürliche Textur: Die Mischung aus längeren und kürzeren Wimpern schafft einen federartigen, unregelmäßigen Look, der den natürlichen Wimpernkranz imitiert.
  • Individualität: Der Stil kann je nach Wunsch angepasst werden – von dezent bis dramatisch.
  • „Spikes“-Effekt: Längere Wimpern werden strategisch platziert, um den Look ausdrucksstark und einzigartig zu machen.
  • Vielseitig: Geeignet für Alltagslooks, aber auch ideal für besondere Anlässe, da er auffällt, ohne übertrieben zu wirken.

Für wen sind Wispy Lashes geeignet?

Dieser Stil ist perfekt für alle, die einen natürlichen Look mit einem Hauch von Glamour suchen. Besonders beliebt ist er bei Kundinnen, die Inspiration aus Make-up-Trends wie „Kim K Lashes“ oder einem offenen, leicht „unordentlichen“ Stil nehmen möchten.

Mit Wispy Lashes sehen die Augen immer perfekt gestylt aus – wie frisch aus einem Beauty-Shooting!

Wet Look

Was sind Wet Look Lash Extensions?

Wet Look Lash Extensions sind ein spezieller Wimpernverlängerungsstil, der den Effekt von frisch aus dem Wasser kommenden, feuchten Wimpern nachahmt. Der Look zeichnet sich durch definierte, schlanke Wimpernbüschel aus, die einen klaren und gleichzeitig glamourösen Stil erzeugen.

Merkmale von Wet Look Lash Extensions:

  • Dichter und definierter Stil: Die Wimpern werden in schmalen, geschlossenen Fächern appliziert, wodurch sie wie nasse, eng anliegende Wimpern wirken.
  • Glänzender Effekt: Die Extensions wirken glänzender und intensiver, was den „Wet Look“ unterstreicht.
  • Dramatisch und elegant: Der Stil ist perfekt für einen auffälligen, aber dennoch edlen Look.

Für wen ist der Wet Look geeignet?

  • Kunden, die einen intensiven und ausdrucksstarken Wimpernkranz bevorzugen.
  • Besonders beliebt bei Fans von modernen Beauty-Trends und Fashion-Looks, die auf klare und definierte Linien setzen.
  • Ideal für Personen, die einen trendigen und individuellen Stil suchen, der sich von klassischen Wimpernlooks abhebt.

Besonderheit des Stils:

Wet Look Lashes eignen sich sowohl für den Alltag als auch für besondere Anlässe. Sie betonen die Augen auf elegante Weise und verleihen dem Gesicht einen sofortigen „Wow“-Effekt. Der Look ist minimalistisch und gleichzeitig auffällig, perfekt für Trendsetterinnen!

Wie lange halten Wimpernverlängerungen?

Die Haltbarkeit von Wimpernverlängerungen hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der natürliche Wimpernzyklus, die verwendete Technik und die richtige Pflege.


1. Wie lange halten Wimpernverlängerungen im Durchschnitt?

Wimpernverlängerungen halten in der Regel 3 bis 6 Wochen. Die genaue Haltbarkeit variiert je nach individueller Wimpernwachstumsphase und Pflege.


2. Was beeinflusst die Haltbarkeit der Wimpernverlängerungen?
  • Natürlicher Wimpernzyklus: Jede natürliche Wimper fällt nach etwa 6 bis 8 Wochen aus und wird durch eine neue ersetzt. Wimpernverlängerungen fallen mit der natürlichen Wimper aus.
  • Pflege: Gute Pflege verlängert die Haltbarkeit. Ölfreie Reinigungsprodukte und sanftes Bürsten sind wichtig.
  • Technik und Qualität: Die Erfahrung der Stylistin und die Qualität des Klebers und der Wimpern beeinflussen die Haltbarkeit.
  • Externe Faktoren: Schweiß, Chlorwasser, Salzwasser oder Reiben der Augen können die Haltbarkeit verkürzen.

3. Wie oft sollte ich zum Auffüllen gehen?

Um ein dauerhaft volles Aussehen zu erhalten, wird ein Auffülltermin alle 2 bis 4 Wochen empfohlen. Dadurch werden ausgefallene Wimpern ersetzt und Lücken geschlossen.


4. Was kann ich tun, um die Haltbarkeit zu verlängern?

  • Vermeide in den ersten 24 bis 48 Stunden Wasser, Dampf und übermäßige Feuchtigkeit.
  • Reinige die Wimpern regelmäßig mit einem speziellen, ölfreien Wimpernreiniger, um Schmutz und Öl zu entfernen.
  • Bürste die Wimpern täglich vorsichtig mit einem sauberen Wimpernbürstchen.
  • Vermeide ölhaltige Produkte im Augenbereich, da sie den Kleber lösen können.
  • Reibe oder ziehe nicht an den Wimpern.

5. Warum lösen sich manche Wimpernverlängerungen schneller?

Einige Wimpern können schneller ausfallen, weil:

  • Die Wimpernverlängerung auf einer natürlichen Wimper angebracht wurde, die sich bereits im Endstadium ihres Wachstumszyklus befindet.
  • Unsachgemäße Pflege, z. B. häufiges Reiben der Augen oder falsche Reinigung.
  • Äußere Einflüsse wie Hitze, Sauna, Chlor oder Meerwasser.

6. Verliere ich durch Wimpernverlängerungen mehr natürliche Wimpern?

Nein, der Wimpernverlust entspricht dem normalen Zyklus. Jede natürliche Wimper fällt irgendwann aus, unabhängig davon, ob eine Verlängerung angebracht ist. Der Eindruck von mehr Wimpernverlust entsteht oft, weil die Extensions länger und auffälliger sind.


7. Kann ich die Haltbarkeit der Wimpernverlängerungen beeinflussen?

Ja, durch die richtige Pflege kannst du die Haltbarkeit verlängern. Es ist wichtig, auf eine schonende Reinigung und den Verzicht auf ölhaltige Produkte zu achten. Auch der Verzicht auf das Reiben der Augen spielt eine große Rolle.


8. Was passiert, wenn ich meine Wimpern nicht auffüllen lasse?

Wenn du keinen Auffülltermin wahrnimmst, werden die Wimpernextensions nach und nach ausfallen. Innerhalb von 4 bis 6 Wochen können die meisten Extensions ausgefallen sein, und die Wimpern kehren zu ihrem natürlichen Zustand zurück.


9. Kann ich die Wimpernverlängerungen selbst entfernen?

Es wird nicht empfohlen, die Wimpern selbst zu entfernen, da dies die natürlichen Wimpern beschädigen kann. Lass die Extensions von einer erfahrenen Kosmetikerin professionell entfernen.

Wie erfolgt die Behandlung?

Die Behandlung einer Wimpernverlängerung ist ein präziser und sorgfältiger Prozess, der darauf abzielt, den Wimpern ein volleres und längeres Aussehen zu verleihen.


1. Wie läuft eine Wimpernverlängerung ab?

  1. Beratung: Zunächst bespricht die Stylistin deine Wünsche und klärt, welcher Look (natürlich, voluminös, dramatisch) zu dir passt. Auch die Technik (z. B. 1:1, Volumen, Hybrid) wird festgelegt.
  2. Reinigung: Die Augenpartie wird gründlich gereinigt, um Schmutz, Make-up und Öl zu entfernen. Dies sorgt für eine optimale Haftung der Extensions.
  3. Abkleben der unteren Wimpern: Mit speziellen Gelpads oder Klebeband werden die unteren Wimpern abgedeckt, um sie während der Behandlung zu schützen.
  4. Applikation der Wimpern: Jede natürliche Wimper wird einzeln isoliert, und eine oder mehrere Extensions werden mit speziellem Kleber präzise darauf geklebt.
  5. Trocknungszeit: Der Kleber wird durch Luftzufuhr getrocknet, oft mit einem Miniventilator oder einem speziellen Fächer.
  6. Abschluss: Die Stylistin entfernt die Gelpads, bürstet die Wimpern und überprüft das Ergebnis.

2. Tut die Behandlung weh?

Nein, die Behandlung ist schmerzfrei. Die meisten Kundinnen empfinden sie als angenehm und entspannend und schlafen sogar während der Applikation ein.


3. Wie lange muss ich die Augen während der Behandlung geschlossen halten?

Während der gesamten Behandlung bleiben die Augen geschlossen. Dies dauert je nach Technik 1,5 bis 3 Stunden.


4. Welche Materialien werden bei der Behandlung verwendet?

  • Wimpernextensions: Sie bestehen meist aus synthetischen Fasern, Seide oder Nerzimitat.
  • Kleber: Ein spezieller Wimpernkleber, der stark haftet und schnell trocknet.
  • Gel-Pads oder Klebeband: Zum Schutz der unteren Wimpern.
  • Wimpernbürste: Zum Formen und Trennen der Wimpern.

5. Gibt es eine Vorbehandlung oder Vorbereitung?

Ja, du solltest:

  • Ohne Make-up und frei von ölhaltigen Produkten im Augenbereich zum Termin kommen.
  • Kontaktlinsen entfernen (falls du welche trägst).
  • Kein Koffein vor der Behandlung konsumieren, um ein unruhiges Blinzeln zu vermeiden.

6. Kann ich die Behandlung abbrechen, wenn ich mich unwohl fühle?

Ja, jederzeit. Die Stylistin wird darauf achten, dass du dich während der Behandlung wohl fühlst. Bei Unwohlsein oder Reizungen solltest du dies sofort mitteilen.


7. Wie lange hält der Kleber?

Der Kleber trocknet innerhalb von Sekunden, benötigt jedoch etwa 24 bis 48 Stunden (wird ein Bonder verwendet, verkürzt es die Zeit), um vollständig auszuhärten. In dieser Zeit solltest du Wasser, Dampf und Feuchtigkeit meiden.


8. Gibt es Nachsorgehinweise direkt nach der Behandlung?

Ja, nach der Behandlung solltest du:

  • 24 Stunden kein Wasser oder Dampf (z. B. Sauna) an die Wimpern lassen.
  • Ölfreie Reinigungsprodukte verwenden.
  • Nicht an den Wimpern reiben oder ziehen.

9. Was passiert, wenn ich allergisch auf den Kleber reagiere?

In seltenen Fällen können allergische Reaktionen auftreten. Es ist möglich, vor der Behandlung einen Allergietest durchzuführen, bei dem eine kleine Menge Kleber aufgetragen wird, um die Verträglichkeit zu testen.


10. Ist die Behandlung für jeden geeignet?

Die meisten Menschen können Wimpernverlängerungen problemlos tragen. Personen mit empfindlichen Augen, Allergien oder bestimmten Augenkrankheiten sollten jedoch vorab eine Beratung in Anspruch nehmen.

Wie lange dauert die Behandlung?

Die Dauer einer Wimpernverlängerung hängt von der gewählten Technik, dem gewünschten Volumen und der Erfahrung der Stylistin ab.


1. Wie lange dauert eine Wimpernverlängerung im Durchschnitt?

Die Erstbehandlung dauert in der Regel:

  • 1:1-Technik: ca. 1,5 bis 2 Stunden
  • 2D- bis 6D-Volumentechnik: ca. 2 bis 3 Stunden
  • Hybrid-Technik: ca. 2 bis 2,5 Stunden

Die genaue Dauer hängt davon ab, wie viele natürliche Wimpern vorhanden sind und wie aufwendig die gewünschte Applikation ist.


2. Warum dauert die Behandlung so lange?

Bei einer Wimpernverlängerung wird jede natürliche Wimper einzeln mit einer oder mehreren Extensions beklebt. Da die Stylistin präzise arbeitet und sicherstellt, dass jede Wimper isoliert wird, erfordert die Behandlung Zeit und Sorgfalt.


3. Wie lange dauert ein Auffülltermin?

Ein Auffülltermin dauert je nach Zustand der Wimpern und gewünschtem Look:

  • 1:1-Technik: ca. 45 bis 90 Minuten
  • 2D- bis 6D-Volumentechnik: ca. 1 bis 1,5 Stunden
  • Hybrid-Technik: ca. 1 bis 1,5 Stunden

4. Was passiert, wenn ich zu spät zu meinem Auffülltermin komme?

Wenn zu viele Extensions ausgefallen sind, dauert das Auffüllen länger und kann unter Umständen fast so viel Zeit wie eine Neuanlage in Anspruch nehmen. Einige Studios empfehlen in solchen Fällen, eine vollständige Neubehandlung durchzuführen.


5. Kann die Behandlung schneller durchgeführt werden?

Eine professionelle und schonende Wimpernverlängerung erfordert Geduld und Präzision. Schnelle Behandlungen können die Qualität beeinträchtigen. Eine sorgfältige Applikation sorgt dafür, dass die Extensions länger halten und die natürlichen Wimpern nicht geschädigt werden.


6. Was kann ich während der Behandlung machen?

Während der Behandlung kannst du dich entspannen, die Augen sind die ganze Zeit geschlossen. Viele Kundinnen nutzen die Zeit zum Entspannen oder Schlafen.


7. Gibt es Möglichkeiten, die Behandlungsdauer zu verkürzen?

Die Behandlungsdauer lässt sich kaum verkürzen, da die Extensions präzise und mit Sorgfalt angebracht werden müssen. Die einzige Möglichkeit ist, sich für eine weniger dichte Applikation oder kürzere Wimpernlängen zu entscheiden.


8. Wie bereite ich mich auf die Behandlung vor, um Zeit zu sparen?

  • Komme ungeschminkt und ohne ölige Produkte im Augenbereich.
  • Reinige die Augenpartie gründlich vor dem Termin, um Make-up-Rückstände zu entfernen.
  • Vermeide koffeinhaltige Getränke, da sie das Ruhen während der Behandlung erschweren können.
Werden die Wimpern beschädigt?

Ein häufiges Anliegen bei Wimpernverlängerungen ist die Sorge um die Gesundheit der natürlichen Wimpern. Hier erfährst du, ob und wie die Wimpernverlängerung die eigenen Wimpern beeinflusst und was du tun kannst, um Schäden zu vermeiden.


1. Beschädigt eine Wimpernverlängerung die natürlichen Wimpern?

Nein, bei einer professionell durchgeführten Wimpernverlängerung werden die natürlichen Wimpern nicht beschädigt. Wenn hochwertige Produkte verwendet und die Extensions korrekt appliziert werden, bleibt die Gesundheit der eigenen Wimpern erhalten. Schäden entstehen meist nur durch unsachgemäße Pflege oder unprofessionelle Techniken.


2. Was kann die natürlichen Wimpern schädigen?

  • Zu schwere oder zu lange Extensions: Wenn die Extensions zu schwer sind, können sie die natürlichen Wimpern belasten und schwächen.
  • Falsche Applikation: Werden mehrere natürliche Wimpern versehentlich zusammengeklebt, kann dies zu Ausfall und Brüchigkeit führen.
  • Unsachgemäßes Entfernen: Das Abreißen der Extensions oder der Versuch, sie selbst zu entfernen, kann die Wurzeln der natürlichen Wimpern beschädigen.
  • Unzureichende Pflege: Reiben der Augen oder der Einsatz von ölhaltigen Produkten können ebenfalls die Haltbarkeit der Extensions beeinträchtigen und die Wimpern schwächen.

3. Fallen natürliche Wimpern schneller aus?

Nein, die natürlichen Wimpern folgen ihrem normalen Wachstumszyklus und fallen etwa alle 6 bis 8 Wochen aus. Es kann nur sichtbarer sein, da die Wimpernverlängerungen größer und auffälliger sind als die natürlichen Wimpern.


4. Wie kann ich sicherstellen, dass meine natürlichen Wimpern gesund bleiben?

  • Professionelle Behandlung: Wähle eine erfahrene Stylistin und ein seriöses Studio.
  • Richtige Pflege: Verwende ölfreie Reinigungsmittel und bürste die Wimpern regelmäßig sanft.
  • Keine Manipulation: Reibe oder ziehe nicht an den Wimpern und vermeide es, Extensions selbst zu entfernen.
  • Auffülltermine: Lasse die Extensions regelmäßig auffüllen, um Lücken zu vermeiden.

5. Kann ich nach einer Wimpernverlängerung eine Pause machen?

Ja, es ist möglich, jederzeit eine Pause einzulegen. Die natürlichen Wimpern wachsen nach und regenerieren sich von selbst. In der Regel ist keine spezielle Pflege notwendig, außer sanfte Reinigung und Pflege der Wimpern.


6. Gibt es Alternativen, die schonender für die Wimpern sind?

Ja, leichte Volumentechniken (z. B. 2D oder 3D) oder Hybridtechniken können weniger belastend sein, da sie feinere Extensions verwenden. Auch regelmäßige Wimpernpflegeprodukte, wie Wimpernseren, können die Gesundheit der eigenen Wimpern unterstützen.


7. Was sollte ich tun, wenn ich bemerke, dass meine natürlichen Wimpern dünner werden?

Solltest du feststellen, dass deine Wimpern dünner werden oder vermehrt ausfallen, lasse die Extensions professionell entfernen und gönne deinen Wimpern eine Pause. Ein Wimpernserum kann das Wachstum unterstützen und die Wimpern stärken.


8. Sind alle Wimpernverlängerungen gleich schädlich oder unschädlich?

Nein, die Qualität der Behandlung spielt eine entscheidende Rolle. Professionelle Techniken, hochwertige Produkte und die Wahl der richtigen Länge und Dicke der Extensions sorgen dafür, dass die Wimpernverlängerung schonend ist.

Was passiert bei einem Auffülltermin?

Ein Auffülltermin ist notwendig, um den vollen und schönen Look der Wimpernverlängerung zu erhalten, da natürliche Wimpern einem Wachstumszyklus unterliegen und regelmäßig ausfallen.


1. Warum ist ein Auffülltermin notwendig?

Natürliche Wimpern fallen im Rahmen ihres Wachstumszyklus alle 6 bis 8 Wochen aus. Wimpernextensions fallen mit den natürlichen Wimpern aus, sodass sich nach etwa 2 bis 4 Wochen Lücken bilden. Der Auffülltermin dient dazu, diese Lücken zu schließen und den Look wieder aufzufrischen.


2. Wie oft sollte ich zum Auffüllen kommen?

Ein Auffülltermin wird in der Regel alle 2 bis 4 Wochen empfohlen, je nach individuellem Wimpernwachstum und Pflege. Je länger du wartest, desto mehr Wimpern sind bereits ausgefallen.


3. Was passiert während eines Auffülltermins?

  1. Reinigung: Die Augenpartie wird gereinigt, um Make-up, Schmutz und Ölreste zu entfernen.
  2. Entfernung loser Extensions: Wimpernextensions, die locker sind oder nicht mehr richtig haften, werden vorsichtig entfernt.
  3. Auffüllen der Wimpern: Neue Extensions werden auf die nachgewachsenen natürlichen Wimpern geklebt, um das ursprüngliche Volumen wiederherzustellen.
  4. Bürsten und Prüfen: Am Ende werden die Wimpern gebürstet und das Ergebnis überprüft, um sicherzustellen, dass der Look gleichmäßig ist.

4. Wie lange dauert ein Auffülltermin?

Die Dauer variiert je nach Zustand der Wimpern und gewünschtem Volumen:

  • 1:1-Technik: ca. 45 bis 90 Minuten
  • Volumentechnik (2D bis 6D): ca. 1 bis 1,5 Stunden
  • Hybrid-Technik: ca. 1 bis 1,5 Stunden

5. Was sollte ich vor dem Auffülltermin beachten?

  • Komme ungeschminkt und ohne ölige Produkte im Augenbereich.
  • Vermeide es, Mascara zu tragen, da das Entfernen Zeit kostet und die Haftung der neuen Extensions beeinträchtigen kann.
  • Kontaktlinsen sollten vor der Behandlung entfernt werden.

6. Was passiert, wenn ich zu lange mit dem Auffülltermin warte?

Wenn zu viele Wimpern ausgefallen sind (z. B. nach mehr als 4 Wochen), kann ein Auffülltermin länger dauern oder es wird empfohlen, eine Neuanlage durchzuführen, da der Aufwand größer ist, alle Wimpern zu ersetzen. Bei weniger als 50% der Wimpernextensions, kann eine Neuanlage berechnet werden.


7. Ist ein Auffülltermin günstiger als eine Neuanlage?

Ja, ein Auffülltermin ist in der Regel günstiger als eine komplette Neuanlage, da weniger Zeit und Material benötigt werden. Die Preise hängen jedoch davon ab, wie viele Wimpern aufgefüllt werden müssen.


8. Kann ich zwischen verschiedenen Techniken wechseln?

Ja, beim Auffülltermin kannst du die Technik oder den Look wechseln, z. B. von einer 1:1-Technik zur Volumentechnik oder zur Hybrid-Technik, sofern noch ausreichend Extensions vorhanden sind.


9. Was passiert, wenn ich Extensions verliere, bevor der Auffülltermin ansteht?

Der Verlust einiger Extensions zwischen den Terminen ist normal. Wenn jedoch auffällig viele Wimpern ausfallen, könnte dies an falscher Pflege, äußeren Einflüssen oder einem problematischen Kleber liegen. Besprich dies mit deiner Stylistin.


10. Kann ich den Auffülltermin verlängern, wenn ich meine Wimpern gut pflege?

Ja, durch sorgfältige Pflege kannst du den Zeitraum zwischen den Auffüllterminen verlängern. Verwende keine ölhaltigen Produkte und vermeide übermäßige Feuchtigkeit und Reiben der Augen.

Kann man mit einer Wimpernverlängerung Mascara tragen?

Eine Wimpernverlängerung verleiht den Augen bereits einen dichten, voluminösen und ausdrucksstarken Look. Dennoch fragen sich viele, ob sie zusätzlich Mascara verwenden können. 


1. Kann ich Mascara auf Wimpernverlängerungen verwenden?

Ja, es ist möglich, aber es wird nicht empfohlen. Die meisten Kundinnen stellen fest, dass Mascara bei einer Wimpernverlängerung überflüssig ist. Wenn du dennoch Mascara verwenden möchtest, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten.


2. Welche Art von Mascara darf ich verwenden?

Wenn du Mascara verwenden möchtest, achte auf:

  • Ölfreie Mascara: Ölhaltige Produkte können den Kleber lösen und die Haltbarkeit der Extensions beeinträchtigen.
  • Speziell für Extensions entwickelte Mascara: Diese sind oft leichter und lassen sich einfacher entfernen.
  • Keine wasserfeste Mascara: Wasserfeste Mascara ist schwer zu entfernen und kann die Wimpernverlängerung beschädigen.

3. Kann ich Mascara auf allen Arten von Wimpernverlängerungen verwenden?

  • 1:1-Technik: Mascara kann sparsam aufgetragen werden, aber es ist besser, sie nur auf den Spitzen der Extensions zu verwenden.
  • Volumentechnik (2D bis 6D): Mascara sollte hier nicht verwendet werden, da die feinen Fächer verkleben können und der Volumeneffekt verloren geht.
  • Hybrid-Technik: Auch hier ist Vorsicht geboten, da Mascara die Fächer der Volumenwimpern verkleben kann.

4. Kann ich Mascara auf den unteren Wimpern verwenden?

Ja, Mascara auf den unteren Wimpern ist in der Regel unproblematisch. Achte jedoch darauf, beim Abschminken sanft zu sein und die Extensions nicht zu berühren.


5. Schadet Mascara den Wimpernverlängerungen?

Ja, wenn du nicht die richtige Mascara verwendest oder sie unsachgemäß entfernst, kann dies die Wimpernverlängerungen beschädigen. Ölhaltige oder wasserfeste Mascara kann den Kleber lösen und die Extensions verkleben oder abbrechen.


6. Wie entferne ich Mascara bei Wimpernverlängerungen?

  • Verwende ein ölfreies Reinigungsmittel oder Mizellenwasser.
  • Sanfte Bewegungen: Tupfe die Mascara vorsichtig ab, anstatt zu reiben.
  • Keine Wattepads: Vermeide Wattepads, da Fasern an den Extensions hängen bleiben können.

7. Ist es besser, auf Mascara zu verzichten?

Ja, es ist besser, auf Mascara zu verzichten, da die Wimpernverlängerungen bereits für Länge und Volumen sorgen. Die Verwendung von Mascara erhöht das Risiko, die Extensions zu beschädigen und verkürzt ihre Haltbarkeit.


8. Gibt es Alternativen zu Mascara?

  • Wimpernpflegebürstchen: Verwende ein sauberes Bürstchen, um die Wimpern zu trennen und ihnen zusätzlichen Schwung zu verleihen.
  • Wimpernserum: Ein pflegendes Serum stärkt die natürlichen Wimpern und sorgt für gesundes Wachstum.
  • Tiefschwarze Extensions: Du kannst bei der Verlängerung besonders dunkle Wimpern wählen, die den Mascara-Effekt imitieren.

Fazit:

Mascara auf Wimpernverlängerungen ist grundsätzlich möglich, aber nicht notwendig und kann die Haltbarkeit beeinträchtigen. Wenn du dennoch Mascara verwenden möchtest, wähle ein ölfreies, leicht abwaschbares Produkt und gehe beim Entfernen besonders vorsichtig vor.

Wie pflegt man eine Wimpernverlängerung?

Damit Ihre Wimpernverlängerung möglichst lange hält und immer perfekt aussieht, empfehlen wir folgende Pflegetipps:

  1. In den ersten 24 Stunden vermeiden:

    Vermeiden Sie Kontakt mit Wasser, Dampf oder starkem Schwitzen, da der Kleber Zeit braucht, um vollständig auszuhärten.

  2. Ölfreie Produkte verwenden:

    Nutzen Sie nur ölfreie Reinigungs- und Pflegeprodukte, da Öl die Haltbarkeit des Klebers beeinträchtigen kann.

  3. Sanft reinigen: 

    Reinigen Sie Ihre Wimpern regelmäßig mit einem speziellen Wimpernshampoo, um Schmutz und Make-up-Rückstände zu entfernen. Dabei sollten Sie sanfte Bewegungen und keine Wattepads verwenden.

  4. Nicht an den Wimpern ziehen: 

    Vermeiden Sie es, an den Wimpern zu ziehen, zu reiben oder sie zu zwirbeln, um die Extensions nicht zu beschädigen.

  5. Kein Mascara: 

    Mascara ist bei Wimpernverlängerungen nicht nötig und kann die Extensions verkleben. Wenn Sie nicht darauf verzichten möchten, verwenden Sie spezielle Mascara für Extensions.

  6. Bürsten: 

    Bürsten Sie die Wimpern täglich mit einem sauberen Wimpernkamm, um sie in Form zu halten.

  7. Regelmäßiges Auffüllen: 

    Planen Sie alle 2–4 Wochen einen Auffülltermin, damit Ihre Wimpern immer schön dicht und gepflegt aussehen.

Mit der richtigen Pflege haben Sie lange Freude an Ihren traumhaft schönen Wimpern!

Wimpernlifting

1. Was ist ein Wimpernlifting?

Das Wimpernlifting ist eine kosmetische Behandlung, bei der die natürlichen Wimpern sanft angehoben und geformt werden. Dadurch wirken sie länger, geschwungener und definierter – ohne den Einsatz von Wimpernzangen oder Extensions.


2. Wie funktioniert ein Wimpernlifting?

Beim Wimpernlifting werden die Wimpern auf ein Silikonpad gelegt und mit speziellen Lotionen behandelt:

  1. Lifting-Lotion: Sie hebt die Wimpern an und formt sie.
  2. Fixierlösung: Diese hält die neue Form der Wimpern.
  3. Optional: Eine Wimpernfärbung für mehr Ausdrucksstärke.
    Die Behandlung dauert etwa 45–60 Minuten.

3. Für wen ist ein Wimpernlifting geeignet?

Das Wimpernlifting ist ideal für alle, die:

  • gerade oder nach unten gerichtete Wimpern haben,
  • ihre natürlichen Wimpern betonen möchten,
  • eine Alternative zu Extensions suchen.

4. Wie lange hält ein Wimpernlifting?

Das Ergebnis hält etwa 6–8 Wochen, abhängig vom natürlichen Wachstumszyklus der Wimpern.


5. Ist das Wimpernlifting schmerzhaft?

Nein, die Behandlung ist schmerzfrei. Du spürst lediglich ein leichtes Kribbeln oder einen Druck auf den Augen, wenn die Wimpern fixiert werden.


6. Gibt es Nebenwirkungen?

In seltenen Fällen können leichte Reizungen oder Rötungen auftreten, besonders bei empfindlicher Haut oder Allergien gegen die verwendeten Produkte. Sprich vor der Behandlung mit deiner Kosmetikerin, wenn du empfindlich reagierst.


7. Wie sollte ich meine Wimpern nach dem Lifting pflegen?

  • In den ersten 24 Stunden:
    • Vermeide Wasser, Dampf, Make-up und ölhaltige Produkte.
  • Nach 24 Stunden:
    • Verwende ein pflegendes Wimpernserum, um die Wimpern zu stärken.
    • Bürste die Wimpern regelmäßig mit einem sauberen Bürstchen.

8. Kann ich Mascara nach dem Wimpernlifting verwenden?

Ja, nach 24 Stunden kannst du Mascara auftragen. Viele Kund:innen verzichten jedoch darauf, da die Wimpern durch das Lifting bereits intensiv wirken.


9. Kann ein Wimpernlifting die Wimpern schädigen?

Bei fachgerechter Anwendung ist das Lifting schonend und sicher. Wenn die Behandlung jedoch zu oft oder unsachgemäß durchgeführt wird, können die Wimpern austrocknen oder geschwächt werden. Daher ist es wichtig, nur geschulte Kosmetiker:innen aufzusuchen.

10. Wie oft kann ich ein Wimpernlifting wiederholen?

Ein Wimpernlifting kann alle 6–8 Wochen wiederholt werden, um den natürlichen Wachstumszyklus der Wimpern zu berücksichtigen.


11. Was ist der Unterschied zwischen Wimpernlifting und Wimpernverlängerung?

  • Wimpernlifting: Betont die natürlichen Wimpern und hebt sie an.
  • Wimpernverlängerung: Hierbei werden künstliche Wimpern an den natürlichen Wimpern befestigt, um Länge und Volumen zu verstärken.
Underlashlifting

1. Was ist ein Underlashlifting?

Das Underlashlifting ist eine kosmetische Behandlung, bei der die unteren Wimpern (Underlashes) sanft angehoben und geformt werden. Es betont die unteren Wimpern, wodurch die Augen größer und offener wirken. Diese Technik wird oft zusammen mit einem oberen Wimpernlifting angewendet, um einen harmonischen Look zu erzielen.


2. Für wen ist ein Underlashlifting geeignet?

Das Underlashlifting eignet sich für Menschen mit geraden, kurzen oder weniger sichtbaren unteren Wimpern. Es ist ideal, wenn du deine unteren Wimpern betonen möchtest, ohne Mascara oder künstliche Wimpern verwenden zu müssen.


3. Wie läuft ein Underlashlifting ab?

  1. Vorbereitung: Die Augenpartie wird gereinigt, um Öl- und Make-up-Reste zu entfernen.
  2. Fixierung: Die unteren Wimpern werden mit einem speziellen Pad oder einer Silikonform in Position gebracht.
  3. Lifting-Lotion: Eine sanfte Lifting-Lotion wird aufgetragen, um die Wimpern zu formen.
  4. Fixiermittel: Ein zweites Mittel fixiert die Wimpern in ihrer neuen Form.
  5. Optional: Nach dem Lifting können die Wimpern gefärbt werden, um sie noch intensiver wirken zu lassen.
    Der gesamte Prozess dauert etwa 30–45 Minuten.

4. Wie lange hält das Ergebnis eines Underlashliftings?

Das Ergebnis hält in der Regel 4 bis 6 Wochen, abhängig vom natürlichen Wachstumszyklus deiner Wimpern.


5. Ist ein Underlashlifting sicher?

Ja, wenn es von einer geschulten Kosmetikerin durchgeführt wird. Die verwendeten Produkte sind speziell für den Augenbereich entwickelt und schonend. Es ist wichtig, im Vorfeld über Allergien oder Empfindlichkeiten zu sprechen.


6. Gibt es Nebenwirkungen?

In seltenen Fällen können leichte Reizungen oder Rötungen auftreten, insbesondere bei empfindlicher Haut. Diese verschwinden meist innerhalb weniger Stunden. Sollte eine stärkere Reaktion auftreten, ist es wichtig, die Kosmetikerin sofort zu informieren.


7. Kann ich nach dem Underlashlifting Mascara auftragen?

Ja, nach etwa 24 Stunden kannst du Mascara verwenden. Viele Kund:innen finden jedoch, dass die Wimpern nach dem Lifting auch ohne Mascara bereits gut zur Geltung kommen.


8. Wie sollte ich meine Wimpern nach dem Lifting pflegen?

  • In den ersten 24 Stunden: Vermeide Wasser, Dampf und ölhaltige Produkte in der Nähe der Augen.
  • Danach: Verwende einen Conditioner oder ein pflegendes Serum, um die Wimpern geschmeidig zu halten.
  • Bürste die Wimpern gelegentlich mit einem sauberen Bürstchen.

9. Kann ich ein Underlashlifting wiederholen?

Ja, ein Underlashlifting kann alle 4 bis 6 Wochen wiederholt werden. Zwischen den Behandlungen sollte eine kurze Pause eingehalten werden, damit die Wimpern nicht überstrapaziert werden.

10. Gibt es Alternativen zum Underlashlifting?

Alternativen sind:

  • Wimpernfärbung: Für eine dunklere und definiertere Optik.
  • Wimpernverlängerung: Für mehr Volumen und Länge.
  • Künstliche Wimpern: Temporär für besondere Anlässe.
Augenbrauenlifting

1. Was ist ein Augenbrauenlifting?

Das Augenbrauenlifting, auch als Brow Lifting oder Brow Lamination bekannt, ist eine kosmetische Behandlung, die die Augenbrauen in eine definierte und symmetrische Form bringt. Dabei werden die Härchen mit speziellen Produkten fixiert, sodass sie voller und gepflegter aussehen.


2. Wie funktioniert ein Augenbrauenlifting?

  1. Vorbereitung: Die Brauen werden gereinigt und entölt.
  2. Lifting-Lotion: Diese macht die Härchen flexibel, sodass sie sich formen lassen.
  3. Fixierlösung: Sie hält die Augenbrauen in der gewünschten Form.
  4. Optional: Die Brauen können gefärbt werden, um einen intensiveren Look zu erzielen.
  5. Pflege: Zum Abschluss wird ein pflegendes Serum aufgetragen, um die Härchen zu stärken.
    Die Behandlung dauert etwa 30–45 Minuten.

3. Für wen ist ein Augenbrauenlifting geeignet?

Ein Augenbrauenlifting ist ideal für:

  • Menschen mit widerspenstigen oder ungleichmäßigen Augenbrauen.
  • Alle, die dünne Brauen voller wirken lassen möchten.
  • Personen, die einen gepflegten Look ohne tägliches Styling wünschen.

4. Wie lange hält das Ergebnis eines Augenbrauenliftings?

Die Ergebnisse halten in der Regel 4–6 Wochen, je nach Haarwachstum und Hauttyp.


5. Ist die Behandlung schmerzhaft?

Nein, das Augenbrauenlifting ist schmerzfrei. Du spürst lediglich die Lotionen auf deiner Haut, die leicht kühlend wirken können.


6. Gibt es Nebenwirkungen?

In seltenen Fällen können Hautirritationen oder Rötungen auftreten, besonders bei empfindlicher Haut oder Allergien. Es ist wichtig, im Vorfeld über mögliche Allergien zu sprechen. Ein Test auf einer kleinen Hautstelle kann helfen, Reaktionen zu vermeiden.


7. Wie sollte ich meine Augenbrauen nach der Behandlung pflegen?

  • In den ersten 24 Stunden:
    • Vermeide Wasser, Dampf und ölhaltige Produkte.
    • Kein Reiben oder Berühren der Augenbrauen.
  • Nach 24 Stunden:
    • Bürste die Augenbrauen täglich mit einem sauberen Bürstchen.
    • Verwende ein pflegendes Serum oder Öl, um die Härchen zu stärken.

8. Kann ich nach dem Augenbrauenlifting Make-up verwenden?

Ja, nach 24 Stunden kannst du Make-up wie Augenbrauenstifte oder Puder verwenden. Viele Kund:innen verzichten jedoch darauf, da die Augenbrauen durch das Lifting bereits gut definiert aussehen.


9. Wie oft kann ich ein Augenbrauenlifting wiederholen?

Das Augenbrauenlifting kann alle 4–6 Wochen wiederholt werden, abhängig vom Haarwachstum. Eine Pause zwischen den Behandlungen ist wichtig, um die Härchen nicht zu überstrapazieren.


10. Kann das Augenbrauenlifting die Härchen schädigen?

Bei fachgerechter Anwendung ist das Lifting schonend. Werden die Behandlungen jedoch zu oft oder unsachgemäß durchgeführt, können die Härchen austrocknen oder geschädigt werden. Eine regelmäßige Pflege mit Seren oder Ölen hilft, die Härchen gesund zu halten.

Für wen ist Wimpern- und Augenbrauenlifting geeignet?

1. Für wen ist ein Wimpernlifting geeignet?

Das Wimpernlifting ist ideal für:

  • Menschen mit geraden oder nach unten gerichteten Wimpern: Das Lifting sorgt für einen natürlichen Schwung und öffnet den Blick.
  • Natürliche Looks: Perfekt für alle, die lange, geschwungene Wimpern wünschen, ohne Extensions oder Mascara.
  • Kurze Wimpern: Das Lifting hebt und verlängert die Wimpern optisch.
  • Allergiker:innen: Eine tolle Alternative für Menschen, die Extensions oder Kleber nicht vertragen.
  • Wenig Zeit für Make-up: Ein Wimpernlifting spart Zeit und Aufwand beim täglichen Schminken.

2. Für wen ist ein Augenbrauenlifting geeignet?

Das Augenbrauenlifting ist ideal für:

  • Menschen mit widerspenstigen Augenbrauen: Es hilft, störrische Härchen zu bändigen und in Form zu bringen.
  • Dünne oder lückenhafte Augenbrauen: Durch das Lifting wirken die Brauen voller und dichter.
  • Asymmetrische Brauen: Ein Lifting gleicht kleine Unterschiede zwischen den Augenbrauen aus.
  • Moderne Looks: Perfekt für alle, die den aktuellen Trend von „fluffy brows“ oder definierten Brauen lieben.
  • Wenig Zeit für Styling: Die Augenbrauen bleiben nach der Behandlung perfekt in Form und benötigen kaum zusätzliches Styling.

3. Kann jede:r ein Wimpern- oder Augenbrauenlifting machen lassen?

Grundsätzlich ja, jedoch gibt es einige Ausnahmen:

  • Nicht geeignet bei:
    • Sehr empfindlicher Haut oder bekannten Allergien gegen die verwendeten Produkte.
    • Offenen Wunden, Entzündungen oder Hauterkrankungen im Augen- oder Brauenbereich.
    • Sehr kurzen oder extrem dünnen Wimpern oder Augenbrauen, da das Lifting dort möglicherweise keine optimalen Ergebnisse liefert.

4. Ab welchem Alter ist ein Wimpern- oder Augenbrauenlifting möglich?

Die Behandlungen sind meist ab 16 Jahren möglich, in einigen Studios auch nur mit Einverständnis der Eltern. Für Jugendliche mit einer natürlichen, dezenten Optik ist es eine beliebte Option.


5. Für wen ist die Kombination aus Wimpern- und Augenbrauenlifting besonders geeignet?

Die Kombination eignet sich besonders für:

  • Bräute oder Anlässe: Ein perfekter Look ohne Make-up.
  • Berufstätige oder Vielbeschäftigte: Zeitersparnis beim täglichen Styling.
  • Reiselustige: Ideal für einen gepflegten Look im Urlaub ohne Make-up.

6. Gibt es Unterschiede je nach Haarstruktur?

  • Wimpern: Bei dichten und langen Wimpern ist der Effekt besonders intensiv. Bei sehr feinen Wimpern kann das Ergebnis dezent, aber dennoch schön sein.
  • Augenbrauen: Dicke und kräftige Härchen lassen sich besser formen. Bei sehr dünnen oder spärlichen Brauen wird der Effekt subtiler.
Wie lange dauert die Behandlung?

1. Wie lange dauert ein Wimpernlifting?

Die Behandlung dauert 45 bis 60 Minuten, abhängig von der Haarstruktur und ob zusätzlich eine Wimpernfärbung durchgeführt wird.


2. Wie lange dauert ein Underlashlifting?

Ein Underlashlifting dauert etwa 30 bis 45 Minuten, da die unteren Wimpern kleiner und feiner sind, was mehr Präzision erfordert. Wird es in Kombination mit einem Wimpernlifting durchgeführt, verlängert sich die Zeit um ca. 15–20 Minuten.


3. Wie lange dauert ein Augenbrauenlifting?

Ein Augenbrauenlifting benötigt 30 bis 45 Minuten. Wenn zusätzlich die Augenbrauen gefärbt werden, kann die Behandlung bis zu 60 Minuten dauern.


4. Wie lange dauert die Kombination von Wimpern-, Underlash- und Augenbrauenlifting?

Die Kombination aller drei Behandlungen kann 1,5 bis 2 Stunden in Anspruch nehmen.


5. Warum dauert die Behandlung so lange?

Die Zeit wird benötigt, um:

  • Die Härchen gründlich zu reinigen und vorzubereiten.
  • Die Lifting-Lotionen präzise aufzutragen und einwirken zu lassen.
  • Optional Färbungen durchzuführen.
  • Das Ergebnis zu fixieren und zu pflegen.

6. Lohnt sich der Zeitaufwand?

Absolut! Die Ergebnisse halten mehrere Wochen, und du sparst täglich Zeit beim Styling. Die Behandlungen sorgen für einen natürlichen, gepflegten Look, der kaum Nacharbeit benötigt.

Vor dem Wimpernlifting & Augenbrauenlifting

1. Wie bereite ich mich auf ein Wimpernlifting vor?

  • Reinigung: Entferne Mascara, Eyeliner und Lidschatten gründlich vor der Behandlung. Die Wimpern müssen frei von Make-up und Ölen sein.
  • Keine ölhaltigen Produkte: Verzichte 24 Stunden vor der Behandlung auf ölhaltige Reinigungsprodukte oder Cremes im Augenbereich, da diese die Wirkung der Lifting-Lotion beeinträchtigen können.
  • Kontaktlinsen: Trage keine Kontaktlinsen zur Behandlung. Bringe eine Brille mit, falls du eine Sehhilfe benötigst.

2. Wie bereite ich mich auf ein Augenbrauenlifting vor?

  • Reinigung: Reinige die Augenbrauenpartie von Make-up, Cremes oder ölhaltigen Produkten, damit die Lotionen optimal wirken können.
  • Pflege: Verzichte auf Augenbrauenseren oder Stylingprodukte am Tag der Behandlung.
  • Haare wachsen lassen: Um das beste Ergebnis zu erzielen, sollten die Augenbrauen nicht direkt vor der Behandlung gezupft oder geschnitten werden.

3. Kann ich vor den Behandlungen Make-up tragen?

Es ist ratsam, am Tag der Behandlung auf Make-up im Augen- und Brauenbereich zu verzichten. Dadurch können die Produkte besser wirken und das Ergebnis wird nicht beeinträchtigt.


4. Was sollte ich bei der Terminplanung beachten?

  • Keine wasserlastigen Aktivitäten: Plane die Behandlung so, dass du in den nächsten 24 Stunden keine Aktivitäten wie Schwimmen, Sauna oder intensiven Sport mit starkem Schwitzen vorhast.
  • Hautreaktionen berücksichtigen: Falls du zu empfindlicher Haut neigst, sprich vor der Behandlung mit deiner Kosmetikerin und überlege, ob ein Allergietest sinnvoll ist.

5. Kann ich vor der Behandlung ein Peeling machen?

Im Augenbrauenbereich ist ein leichtes Peeling 1–2 Tage vor dem Termin möglich, um abgestorbene Hautschüppchen zu entfernen. Direkt vor der Behandlung sollte die Haut jedoch nicht gereizt oder gerötet sein.


6. Darf ich vor der Behandlung färben?

Falls du regelmäßig Wimpern oder Augenbrauen färbst, informiere deine Kosmetikerin. In vielen Fällen kann die Färbung während der Behandlung kombiniert werden.


7. Was passiert, wenn ich die Vorbereitungen nicht einhalte?

Unzureichend gereinigte oder vorbereitete Wimpern und Augenbrauen können dazu führen, dass das Lifting nicht optimal gelingt oder weniger lange hält.


8. Gibt es Kontraindikationen für die Behandlungen?

Ja, die Behandlungen sind nicht geeignet bei:

  • Entzündungen, Infektionen oder Verletzungen im Augen- oder Brauenbereich.
  • Allergien gegen die verwendeten Produkte.
  • Sehr empfindlicher Haut (ein Allergietest kann helfen, Unsicherheiten auszuschließen).
Nach dem Lashlifting und Browlifting

1. Was muss ich nach einem Lashlifting oder Browlifting beachten?

  • Die ersten 24 Stunden:

    • Vermeide Wasser, Dampf, Schweiß und Ölprodukte, um das Ergebnis nicht zu beeinträchtigen.
    • Kein Reiben oder Manipulieren der Wimpern und Augenbrauen.
    • Verzichte auf Make-up wie Mascara, Eyeliner oder Augenbrauenprodukte.
  • Ab Tag 2:

    • Reinige die behandelten Bereiche sanft, ohne zu reiben.
    • Bürste die Wimpern und Augenbrauen täglich mit einem sauberen Bürstchen, um die Form zu erhalten.
    • Verwende ein pflegendes Serum, um die Härchen zu stärken.

2. Kann ich meine Augen waschen?

Vermeide es, die Wimpern und Augenbrauen in den ersten 24 Stunden mit Wasser zu benetzen. Ab dem zweiten Tag kannst du sie sanft reinigen.


3. Wie lange sollte ich auf ölhaltige Produkte verzichten?

Ölhaltige Produkte können das Ergebnis beeinträchtigen, da sie die Fixierung lösen können. Verwende sie für 48 Stunden nach der Behandlung nicht im behandelten Bereich.


4. Kann ich Mascara oder Augenbrauen-Make-up verwenden?

  • Mascara: Verzichte für 24 Stunden auf Mascara. Danach ist nicht-wasserfeste Mascara ideal, da diese leichter zu entfernen ist.
  • Augenbrauenprodukte: Nach 24 Stunden kannst du Augenbrauenstifte oder -puder verwenden, wenn gewünscht.

5. Darf ich in die Sauna oder ins Schwimmbad gehen?

Vermeide Sauna, Dampfbäder und Schwimmen in den ersten 48 Stunden, da Hitze und Feuchtigkeit das Ergebnis beeinflussen können.


6. Wie pflege ich meine Wimpern und Augenbrauen nach der Behandlung?

  • Bürste die Härchen regelmäßig mit einem sauberen Bürstchen.
  • Trage ein nährendes Serum oder pflegendes Öl (z. B. Rizinusöl) auf, um die Härchen geschmeidig und gesund zu halten.

7. Wie lange hält das Ergebnis, wenn ich die Pflegehinweise beachte?

  • Lashlifting: Das Ergebnis hält 6–8 Wochen, je nach Wimpernwachstum.
  • Browlifting: Das Ergebnis hält 4–6 Wochen, abhängig vom Haarwachstum und der Pflege.

8. Was passiert, wenn ich die Nachsorge nicht einhalte?

  • Das Ergebnis kann weniger lang halten.
  • Wimpern oder Augenbrauen können ihre Form verlieren.
  • Die Härchen könnten austrocknen, wenn sie nicht ausreichend gepflegt werden.

9. Kann ich nach der Behandlung mein Gesicht wie gewohnt schminken?

Ja, nach 24 Stunden kannst du dein Gesicht normal schminken. Achte jedoch darauf, die behandelten Bereiche sanft zu reinigen, um die Ergebnisse zu schonen.


10. Wie oft kann ich die Behandlungen wiederholen?

  • Lashlifting: Alle 6–8 Wochen, abhängig vom natürlichen Wimpernwachstum.
  • Browlifting: Alle 4–6 Wochen, um die Härchen nicht zu überstrapazieren.
Langzeitpflege

1. Warum ist die Langzeitpflege nach Lashlifting und Browlifting wichtig?

Die richtige Pflege sorgt dafür, dass die Wimpern und Augenbrauen gesund bleiben, das Ergebnis länger hält und die Härchen nicht austrocknen oder brüchig werden.


2. Wie pflege ich meine Wimpern langfristig nach einem Lashlifting?

  • Verwende ein Wimpernserum: Nährstoffreiche Seren fördern das Wachstum und stärken die Härchen.
  • Trage pflegende Öle auf: Rizinusöl, Mandelöl oder Jojobaöl halten die Wimpern geschmeidig.
  • Regelmäßiges Bürsten: Bürste die Wimpern täglich mit einem sauberen Bürstchen, um sie in Form zu halten.
  • Keine wasserfeste Mascara: Sie ist schwer zu entfernen und kann die Wimpern schwächen.

3. Wie pflege ich meine Augenbrauen langfristig nach einem Browlifting?

  • Nährende Pflege: Trage ein pflegendes Öl oder Augenbrauenserum auf, um die Härchen zu stärken und geschmeidig zu halten.
  • Regelmäßiges Bürsten: Bürste die Brauen täglich in Wuchsrichtung, um die Form zu bewahren.
  • Schonende Reinigung: Vermeide aggressive Reinigungsprodukte, die die Härchen austrocknen könnten.

4. Welche Produkte eignen sich für die Langzeitpflege?

  • Wimpern und Augenbrauenseren: Produkte mit Keratin, Biotin oder Vitamin E sind besonders hilfreich.
  • Natürliche Öle: Rizinusöl, Kokosöl oder Arganöl.
  • Milde Reinigungsprodukte: Verwende ölfreie und nicht austrocknende Produkte, um Make-up zu entfernen.

5. Wie oft sollte ich pflegende Produkte verwenden?

  • Seren: Täglich, am besten abends nach der Reinigung.
  • Öle: 2–3 Mal pro Woche, um die Härchen mit Feuchtigkeit zu versorgen.

6. Was sollte ich vermeiden, um die Ergebnisse langfristig zu erhalten?

  • Reiben: Vermeide es, die Augenpartie oder Brauen zu reiben.
  • Aggressive Produkte: Verzichte auf alkoholhaltige oder stark austrocknende Produkte.
  • Häufige Behandlungen: Wiederhole Lash- oder Browlifting nicht zu häufig (maximal alle 6–8 Wochen), um die Härchen nicht zu strapazieren.

7. Kann ich nach einem Lash- oder Browlifting Extensions oder weitere Behandlungen machen?

Ja, aber es sollte eine Pause von mindestens 6–8 Wochen eingehalten werden, um die Härchen nicht zu überbeanspruchen.


8. Wie kann ich den natürlichen Wachstumszyklus der Wimpern und Brauen unterstützen?

  • Eine gesunde Ernährung mit Vitaminen und Mineralstoffen (Biotin, Vitamin E, Zink) fördert das Haarwachstum.
  • Regelmäßige Pflege mit Wachstumsseren oder natürlichen Ölen.
  • Vermeide Stress und achte auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr.

9. Was tun, wenn die Härchen trocken oder brüchig werden?

  • Reduziere die Häufigkeit der Behandlungen und konzentriere dich auf intensive Pflege.
  • Trage ein Haaröl oder eine regenerierende Maske speziell für Wimpern und Augenbrauen auf.
  • Konsultiere bei anhaltenden Problemen eine Kosmetikerin.

10. Wie lange sollte ich die Pflege beibehalten?

Die Pflege sollte ein fester Bestandteil deiner Routine sein, besonders wenn du regelmäßig Lash- oder Browlifting durchführen lässt. Gesunde Härchen sind die Basis für optimale Ergebnisse.

Über Augenbrauen

1. Warum sind gepflegte Augenbrauen wichtig?
Augenbrauen rahmen das Gesicht und betonen die Augen. Gepflegte und gut geformte Augenbrauen verleihen dem Gesicht Ausdruck, Harmonie und eine gepflegte Ausstrahlung.

2. Für wen eignen sich Augenbrauenbehandlungen?
Augenbrauenbehandlungen sind für jeden geeignet, der seine Brauen betonen, formen oder pflegen lassen möchte – unabhängig vom Geschlecht oder Alter.

3. Ist eine Augenbrauenbehandlung schmerzhaft?
Die meisten Behandlungen sind nur leicht unangenehm, z. B. das Zupfen oder Waxing. Moderne Techniken und erfahrene Fachkräfte sorgen jedoch für eine sanfte und angenehme Erfahrung.

Augenbrauen zupfen

1. Was ist Augenbrauen-Zupfen?
Beim Augenbrauen-Zupfen werden überschüssige Härchen mit einer Pinzette entfernt, um die natürliche Form der Augenbrauen zu definieren und dem Gesicht mehr Ausdruck zu verleihen.

2. Warum sollte man die Augenbrauen zupfen lassen?
Professionelles Zupfen sorgt für eine präzise Form und Symmetrie, die perfekt zu Ihrem Gesicht passt. Es betont Ihre Augen und verleiht Ihrem Look ein gepflegtes Erscheinungsbild.

3. Tut das Zupfen weh?
Das Zupfen kann leicht unangenehm sein, besonders bei empfindlicher Haut. Mit einer geübten Technik und professioneller Hand kann der Prozess jedoch schnell und so schmerzfrei wie möglich gestaltet werden.

4. Wie lange dauert eine Augenbrauen-Zupfbehandlung?
Eine Behandlung dauert in der Regel 10–20 Minuten, abhängig von der Menge der zu entfernenden Härchen und dem gewünschten Ergebnis.

5. Wie lange hält das Ergebnis?
Das Ergebnis bleibt je nach Haarwachstum etwa 2–4 Wochen erhalten, bevor die Härchen nachwachsen.

6. Was sollte man vor und nach dem Zupfen beachten?

  • Vor der Behandlung: Die Haut sollte sauber und frei von Make-up sein.
  • Nach der Behandlung: Vermeiden Sie für 24 Stunden direkte Sonneneinstrahlung, Make-up auf den Augenbrauen und schweißtreibende Aktivitäten, um Reizungen zu vermeiden.

7. Kann ich meine Augenbrauen auch selbst zupfen?
Ja, aber professionelles Zupfen wird empfohlen, um eine optimale Form und Symmetrie zu erreichen, ohne die Brauen versehentlich zu dünn zu zupfen.

8. Für wen ist das Augenbrauen-Zupfen geeignet?
Diese Behandlung ist für jeden geeignet, der eine definierte und gepflegte Form seiner Augenbrauen wünscht – unabhängig von Geschlecht oder Alter.

Gönnen Sie sich perfekt geformte Augenbrauen und lassen Sie Ihre Gesichtszüge durch professionelles Zupfen noch besser zur Geltung kommen!

Augenbrauen färben

1. Was ist Augenbrauenfärben?
Beim Augenbrauenfärben werden die Brauen mit speziellen, hautfreundlichen Farben getönt, um sie intensiver und definierter wirken zu lassen. Die Farbe wird individuell auf Ihren Haartyp und Ihren Wunschlook abgestimmt.

2. Warum sollte man die Augenbrauen färben?
Das Färben betont die natürliche Form der Augenbrauen und verleiht ihnen mehr Fülle. Es ist besonders praktisch für helle oder dünne Brauen und spart Zeit beim täglichen Make-up.

3. Wie lange hält das Ergebnis?
Die Farbe hält in der Regel 3–6 Wochen, abhängig von Ihrem Hauttyp, Haarwachstum und Pflege.

4. Wie läuft eine Augenbrauenfärbung ab?

  • Zunächst wird ein Hautschutz aufgetragen, um die umliegende Haut zu schützen.
  • Die Farbe wird auf die Brauen aufgetragen und bleibt einige Minuten einwirken.
  • Anschließend wird die Farbe sanft entfernt, und Ihre Brauen sind perfekt getönt.

5. Tut Augenbrauenfärben weh?
Nein, die Behandlung ist schmerzfrei. Es kann bei sehr empfindlicher Haut ein leichtes Kribbeln auftreten.

6. Ist die Farbe hautfreundlich?
Ja, die verwendeten Farben sind speziell für die Anwendung an Augenbrauen und Wimpern entwickelt und dermatologisch getestet. Ein Allergietest wird auf Wunsch vorab durchgeführt.

7. Für wen ist Augenbrauenfärben geeignet?
Diese Behandlung ist ideal für jeden, der seine Brauen betonen möchte – unabhängig von Haarfarbe oder Alter. Besonders empfehlenswert ist sie für helle oder graue Brauen.

8. Was sollte man nach dem Färben beachten?

  • Vermeiden Sie in den ersten 24 Stunden Wasser, Make-up oder ölhaltige Produkte auf den Brauen.
  • Pflegen Sie die Brauen mit einem Augenbrauenöl, um die Farbe länger frisch zu halten.

Erleben Sie den Unterschied, den perfekt gefärbte Augenbrauen machen – für einen ausdrucksstarken Look, der Ihren Stil unterstreicht!

Augenbrauen styling

1. Was ist Augenbrauen-Styling?
Augenbrauen-Styling umfasst verschiedene Techniken, um die Form und den Look der Augenbrauen zu definieren und zu verschönern. Dazu gehören Zupfen, Waxing, Färben, und Laminieren, um die Brauen perfekt in Szene zu setzen.

2. Warum sollte man seine Augenbrauen stylen lassen?
Ein professionelles Augenbrauen-Styling sorgt für eine harmonische und symmetrische Form, die das Gesicht insgesamt öffnet und die Augen betont. Es verleiht dem Gesicht mehr Ausdruck und sorgt für ein gepflegtes Aussehen. 

3. Tut Augenbrauen-Styling weh?
Die meisten Techniken sind nur leicht unangenehm. Das Zupfen und Waxing kann ein kurzes Zwicken verursachen, aber es handelt sich um eine schnelle Behandlung.

4. Für wen ist Augenbrauen-Styling geeignet?
Augenbrauen-Styling ist für jeden geeignet, der seine Brauen betonen, in Form bringen oder einfach einen frischeren Look wünschen – unabhängig von Geschlecht oder Alter.

5. Was sollte man nach dem Augenbrauen-Styling beachten?

  • Vermeiden Sie es, die Brauen in den ersten 24 Stunden nach der Behandlung mit Wasser oder Make-up zu belasten.
  • Verwenden Sie spezielle Pflegeprodukte, um die Form und Farbe der Brauen zu erhalten und die Haut zu beruhigen.

Gönnen Sie sich ein professionelles Augenbrauen-Styling für einen makellosen, ausdrucksstarken Look!

Was ist Permanent Make Up?

1. Was versteht man unter Permanent Make-up?

Permanent Make-up (PMU) ist eine kosmetische Technik, bei der Pigmente mit einem speziellen Gerät oder manuellen Werkzeugen in die oberen Hautschichten eingebracht werden. Ziel ist es, bestimmte Gesichtspartien wie Augenbrauen, Lippen oder Augen dauerhaft zu betonen und zu verschönern.


2. Wie unterscheidet sich Permanent Make-up von Tätowierungen?

  • Tiefe: Beim Permanent Make-up werden die Pigmente nur in die oberste Hautschicht eingebracht, bei Tätowierungen tiefer in die Dermis.
  • Haltbarkeit: Permanent Make-up verblasst nach 1–5 Jahren, während Tätowierungen dauerhaft bleiben.
  • Aussehen: PMU ist auf einen natürlichen Look ausgelegt, Tattoos hingegen oft künstlerischer.

3. Welche Bereiche können mit Permanent Make-up behandelt werden?

  • Augenbrauen: Auffüllen, Formen oder Schattieren (z. B. Microblading, Pudertechnik).
  • Eyeliner: Betonen der Augen mit einem feinen Lidstrich.
  • Lippen: Definition der Konturen, Schattierung oder vollständige Farbauffrischung.
  • Narben: Kaschierung von Narben oder Pigmentstörungen.

4. Wie lange hält Permanent Make-up?

Je nach Hauttyp, Technik und Pflege hält Permanent Make-up zwischen 1 und 5 Jahren. Eine Auffrischung wird in der Regel nach 1–2 Jahren empfohlen.


5. Ist Permanent Make-up für jeden geeignet?

Permanent Make-up ist für viele Menschen geeignet, insbesondere für diejenigen, die:

  • Zeit sparen möchten.
  • Spärliche Augenbrauen oder blasse Lippen haben.
  • Sportlich aktiv sind und wischfestes Make-up wünschen.
  • Allergisch auf herkömmliches Make-up reagieren.

Allerdings gibt es Ausnahmen, z. B. bei bestimmten gesundheitlichen Bedingungen (Schwangerschaft, Hautkrankheiten).


6. Wie natürlich sieht Permanent Make-up aus?

Dank moderner Techniken und individueller Anpassung kann Permanent Make-up sehr natürlich wirken. Die Intensität und Form werden im Voraus sorgfältig mit dem Kunden abgestimmt.


7. Wie läuft eine Permanent-Make-up-Behandlung ab?

  • Beratung: Besprechung von Form, Farbe und Technik.
  • Vorzeichnung: Exaktes Vorzeichnen des Designs.
  • Pigmentierung: Einbringen der Pigmente in die Haut.
  • Nachsorge: Hinweise zur Pflege nach der Behandlung.

8. Gibt es Risiken beim Permanent Make-up?

Wie bei jedem kosmetischen Verfahren gibt es minimale Risiken, darunter:

  • Leichte Schwellungen oder Rötungen.
  • Allergische Reaktionen auf Pigmente (selten).
  • Ungleichmäßiges Verblassen der Pigmente.
    Ein erfahrener Behandler minimiert diese Risiken durch professionelle Durchführung und Beratung.

9. Warum sollte ich mich für Permanent Make-up entscheiden?

Permanent Make-up bietet zahlreiche Vorteile:

  • Spart Zeit und Aufwand beim Schminken.
  • Sorgt für ein gepflegtes und wischfestes Aussehen.
  • Kann das Selbstbewusstsein stärken.

Wichtig: Permanent Make-up ist eine sichere und effektive Methode, um Ihre natürliche Schönheit zu unterstreichen, wenn es von einem erfahrenen und qualifizierten Experten durchgeführt wird.

Vorteile

1. Was sind die Hauptvorteile von Permanent Make-up?

  • Zeitersparnis: Kein tägliches Schminken mehr nötig – perfekt für Menschen mit einem vollen Terminkalender.
  • Perfektes Aussehen zu jeder Zeit: Permanent Make-up bleibt makellos, egal ob beim Sport, Schwimmen oder Schlafen.
  • Lang anhaltende Ergebnisse: Hält je nach Bereich und Technik 1–5 Jahre.
  • Natürliches Aussehen: Betont Ihre natürliche Schönheit, ohne „aufgesetzt“ zu wirken.

2. Wie verbessert Permanent Make-up die tägliche Routine?

Permanent Make-up reduziert den Aufwand für das tägliche Schminken. Besonders praktisch für Menschen, die morgens wenig Zeit haben oder oft unterwegs sind.


3. Ist Permanent Make-up wasser- und schweißfest?

Ja, Permanent Make-up bleibt auch bei Wasser, Schweiß oder Feuchtigkeit an Ort und Stelle. Ideal für Sportler, Schwimmer und Menschen mit aktiver Lebensweise.


4. Kann Permanent Make-up das Selbstbewusstsein stärken?

Ja, viele Menschen fühlen sich durch Permanent Make-up selbstbewusster, da es Asymmetrien korrigieren, lückenhafte Augenbrauen füllen und das Gesicht definieren kann.


5. Gibt es gesundheitliche Vorteile?

  • Für Allergiker: Eine großartige Lösung für Menschen, die auf herkömmliches Make-up allergisch reagieren.
  • Für Sehbeeinträchtigte: Erleichtert das Schminken, wenn die Feinmotorik eingeschränkt oder das Sehen erschwert ist.

6. Wie hilft Permanent Make-up bei kosmetischen Problemen?

Es kann:

  • Narben oder Pigmentstörungen kaschieren.
  • Augenbrauen rekonstruieren (z. B. nach Haarausfall).
  • Lippenkonturen definieren oder asymmetrische Bereiche ausgleichen.

7. Ist Permanent Make-up eine nachhaltige Option?

Ja, durch Permanent Make-up reduziert sich die Nutzung von herkömmlichen Kosmetikprodukten, was umweltfreundlicher und langfristig kosteneffizienter ist.


8. Wie trägt Permanent Make-up zur Ästhetik bei?

  • Symmetrie: Es gleicht Ungleichmäßigkeiten in den Gesichtszügen aus.
  • Betonung: Hervorhebung der Augenbrauen, Lippen und Augen für einen frischen Look.
  • Individualität: Jeder Look wird individuell auf Ihre Gesichtszüge und Wünsche abgestimmt.

9. Ist Permanent Make-up für spezielle Lebensstile geeignet?

Ja, es ist ideal für:

  • Berufstätige: Immer professionell und gepflegt aussehen.
  • Reisende: Spart Platz und Gewicht im Kosmetiktäschchen.
  • Sportler: Kein Verlaufen von Make-up beim Training oder Schwimmen.

10. Welche psychologischen Vorteile hat Permanent Make-up?

  • Selbstbewusstsein: Viele fühlen sich attraktiver und selbstsicherer.
  • Entlastung: Kein Druck, jeden Tag perfekt geschminkt auszusehen.
  • Wohlbefinden: Ein gepflegtes Aussehen steigert oft das allgemeine Wohlbefinden.

11. Ist Permanent Make-up eine gute Investition?

Ja, durch die langanhaltenden Ergebnisse sparen Sie langfristig Zeit und Geld, da weniger Kosmetikprodukte benötigt werden.


Wichtig: Permanent Make-up bietet zahlreiche Vorteile, die je nach Lebensstil und individuellen Bedürfnissen besonders hilfreich sein können. Lassen Sie sich von einem qualifizierten Experten beraten, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Für wen ist ein Permanent Make-up geeignet?

1. Wer profitiert von Permanent Make-up?

Permanent Make-up ist ideal für:

  • Personen mit wenig Zeit: Wer morgens Zeit sparen möchte, da das tägliche Schminken entfällt.
  • Menschen mit feinen oder spärlichen Haaren: Besonders bei dünnen oder lückenhaften Augenbrauen oder Wimpern.
  • Sportler: Es bleibt auch bei Schweiß oder Wasser (z. B. Schwimmen) an Ort und Stelle.
  • Brillen- oder Kontaktlinsenträger: Die Pigmentierung kann das Schminken erleichtern.
  • Menschen mit Allergien: Ideal für Personen, die auf herkömmliches Make-up allergisch reagieren.
  • Hautprobleme: Wer Narben oder Pigmentstörungen kaschieren möchte.

2. Ist Permanent Make-up für jedes Alter geeignet?

Ja, es ist für verschiedene Altersgruppen geeignet:

  • Jüngere Menschen: Um den Look zu betonen oder kleine Asymmetrien auszugleichen.
  • Ältere Menschen: Um die Konturen zu definieren, die mit zunehmendem Alter oft verblassen.

3. Kann ich Permanent Make-up machen lassen, wenn ich Allergien habe?

Ja, jedoch sollte vor der Behandlung ein Allergietest durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass keine Reaktionen auf die Pigmente oder Betäubungscreme auftreten.


4. Ist Permanent Make-up für empfindliche Haut geeignet?

In den meisten Fällen ja. Es ist jedoch wichtig, vorher mit dem Behandler abzuklären, ob Ihre Haut empfindlich auf Pigmente oder das Verfahren reagiert.


5. Kann Permanent Make-up helfen, kosmetische Probleme zu korrigieren?

Ja, Permanent Make-up eignet sich, um:

  • Narben oder Pigmentstörungen zu kaschieren.
  • Asymmetrien bei Augenbrauen oder Lippen auszugleichen.
  • Alopecia (Haarausfall) optisch zu kaschieren.

6. Gibt es Situationen, in denen Permanent Make-up nicht geeignet ist?

Permanent Make-up ist nicht empfehlenswert für:

  • Schwangere oder stillende Frauen.
  • Personen mit Hautkrankheiten im Behandlungsbereich (z. B. Ekzeme, Akne).
  • Menschen mit unkontrollierten chronischen Erkrankungen (z. B. Diabetes).
  • Kunden, die blutverdünnende Medikamente einnehmen.

7. Ist Permanent Make-up auch für Männer geeignet?

Ja, Männer können Permanent Make-up verwenden, z. B. um lückenhafte Augenbrauen aufzufüllen, Lippenkonturen zu betonen oder Narben zu kaschieren.


8. Kann Permanent Make-up für Brillen- und Kontaktlinsenträger hilfreich sein?

Absolut. Da es die Notwendigkeit reduziert, empfindliche oder schwer erreichbare Bereiche (z. B. Augenlider) mit Schminke zu bearbeiten, profitieren Brillen- und Kontaktlinsenträger besonders.


9. Ist Permanent Make-up eine gute Option bei Haarausfall?

Ja, bei Haarausfall, z. B. durch Alopecia, Chemotherapie oder genetische Veranlagung, kann Permanent Make-up helfen, Augenbrauen oder Haarlinien optisch zu rekonstruieren.


10. Was sollte ich beachten, bevor ich mich entscheide?

  • Hauttyp und Bedürfnisse: Besprechen Sie Ihre Erwartungen mit einem Experten.
  • Gesundheitszustand: Klären Sie mögliche Kontraindikationen im Voraus ab.
  • Realistische Ziele: Permanent Make-up ersetzt kein herkömmliches Make-up, sondern betont Ihre natürliche Schönheit.

Wichtig: Permanent Make-up ist eine vielseitige Lösung, die auf individuelle Bedürfnisse zugeschnitten werden kann. Lassen Sie sich von einem erfahrenen Experten beraten, um das Beste aus Ihrem Permanent Make-up herauszuholen.

Ablauf der Behandlung

1. Wie läuft eine Permanent-Make-up-Behandlung ab?

Eine Permanent-Make-up-Behandlung verläuft in mehreren Schritten:

  1. Beratung: Besprechung der Wünsche, Auswahl von Farbe, Form und Technik.
  2. Vorbereitung: Reinigung des Behandlungsbereichs und gegebenenfalls Betäubung.
  3. Vorzeichnung: Exakte Vorzeichnung des Designs zur Abstimmung mit dem Kunden.
  4. Pigmentierung: Einarbeiten der Pigmente in die Haut mithilfe eines speziellen Geräts.
  5. Nachbesprechung: Erläuterung der Nachsorgehinweise.

2. Wie lange dauert die Beratung vor der Behandlung?

Die Beratung dauert in der Regel 15–30 Minuten. Dabei werden Ihre Wünsche besprochen, mögliche Kontraindikationen abgeklärt und das passende Design festgelegt.


3. Was passiert während der Vorzeichnung?

Der Behandler zeichnet das gewünschte Permanent Make-up präzise mit einem Stift vor. So können Form und Symmetrie geprüft und bei Bedarf angepasst werden, bevor mit der Pigmentierung begonnen wird.


4. Wird eine Betäubung aufgetragen?

Ja, in den meisten Fällen wird eine lokale Betäubungscreme verwendet, um das Schmerzempfinden während der Pigmentierung zu minimieren. Die Creme benötigt etwa 20 Minuten, um vollständig zu wirken.


5. Wie läuft die eigentliche Pigmentierung ab?

  • Ein spezielles Gerät oder manuelle Werkzeuge (z. B. beim Microblading) werden verwendet, um die Pigmente in die obersten Hautschichten einzubringen.
  • Der Prozess dauert je nach Bereich und Technik 1–2 Stunden.
  • Der Behandler arbeitet dabei in feinen Schichten, um ein natürliches Ergebnis zu erzielen.

6. Was passiert nach der Pigmentierung?

Nach der Behandlung wird der Bereich gereinigt, und es wird eine beruhigende Pflegecreme aufgetragen. Der Behandler erklärt die Nachsorge und gibt Ihnen Pflegeprodukte oder Empfehlungen mit.


7. Muss ich mit Schwellungen oder Rötungen rechnen?

Ja, leichte Schwellungen oder Rötungen sind normal und klingen in der Regel innerhalb weniger Stunden bis Tage ab.


8. Ist die Behandlung in einer Sitzung abgeschlossen?

Nein, in der Regel sind zwei Sitzungen erforderlich:

  • Erste Sitzung: Grundpigmentierung.
  • Nachbehandlung: Nach 4–6 Wochen, um Unebenheiten zu korrigieren und die Farbe zu intensivieren.

9. Gibt es Unterschiede im Ablauf je nach Bereich?

Ja, der Ablauf kann leicht variieren:

  • Augenbrauen: Fokus auf präziser Form und Schattierung.
  • Eyeliner: Schutz der Augen während der Behandlung ist besonders wichtig.
  • Lippen: Besondere Pflege und Hydratation der empfindlichen Lippenhaut.

10. Wie kann ich mich auf die Behandlung vorbereiten?

  • Vermeiden Sie Koffein und Alkohol: Mindestens 24 Stunden vorher.
  • Keine blutverdünnenden Medikamente: (z. B. Aspirin) vor der Behandlung einnehmen.
  • Schminkfrei kommen: Reinigen Sie das Gesicht vor der Behandlung.

11. Was passiert, wenn ich während der Behandlung unsicher werde?

Sprechen Sie Ihre Bedenken direkt an. Der Behandler kann Anpassungen vornehmen oder Pausen einlegen, um Ihnen Sicherheit zu geben.


12. Was ist der letzte Schritt im Ablauf?

Nach der Behandlung wird der Heilungsverlauf und die Pflege besprochen. Ihnen wird empfohlen, nach 4–6 Wochen zur Nachbehandlung zu kommen, um das Ergebnis zu perfektionieren.


Wichtig: Ein sorgfältiger und strukturierter Ablauf ist entscheidend für ein schönes und langanhaltendes Ergebnis. Vertrauen Sie auf einen qualifizierten Experten, der Sie durch jeden Schritt begleitet.

Wie lange dauert die Behandlung?

1. Wie lange dauert eine Permanent-Make-up-Behandlung im Durchschnitt?

Die Behandlungszeit variiert je nach Bereich und Technik:

  • Augenbrauen: 1,5–2 Stunden
  • Eyeliner: 1,5–2,5 Stunden
  • Lippen: 2–3 Stunden

2. Warum dauert die Behandlung so lange?

Die Zeit wird für folgende Schritte benötigt:

  • Beratung: Besprechung der Wünsche und Auswahl von Farbe, Form und Technik (15–30 Minuten).
  • Vorzeichnung: Präzises Vorzeichnen zur Abstimmung des endgültigen Designs (20–30 Minuten).
  • Betäubung: Auftragen der Betäubungscreme und Einwirken (20 Minuten).
  • Pigmentierung: Der eigentliche Prozess des Pigmentierens (60–120 Minuten).

3. Wird die Behandlung in einer Sitzung abgeschlossen?

Nein, in der Regel sind zwei Sitzungen notwendig:

  • Erste Sitzung: Die Grundpigmentierung wird aufgetragen.
  • Nachbehandlung: Nach 4–6 Wochen erfolgt eine zweite Sitzung, um Unebenheiten auszugleichen oder die Farbe zu intensivieren (Dauer: ca. 1 Stunde).

4. Kann die Behandlung länger dauern, wenn ich spezielle Wünsche habe?

Ja, bei aufwendigen Designs oder besonderen Techniken (z. B. Ombré-Brows oder Schattierung bei den Lippen) kann die Dauer etwas länger sein.


5. Kann die Behandlung auch kürzer sein?

Wenn es sich um eine kleine Korrektur oder Auffrischung handelt, kann die Behandlungszeit auf 30–60 Minuten reduziert werden.


6. Wie bereite ich mich vor, um die Behandlung zu beschleunigen?

  • Kommen Sie pünktlich: Um genügend Zeit für Beratung und Vorbereitung zu haben.
  • Vermeiden Sie Koffein und Alkohol: Diese können die Haut empfindlicher machen.
  • Entspannen Sie sich: Eine ruhige Haltung hilft dem Behandler, präzise zu arbeiten.

7. Kann ich den Ablauf verkürzen, indem ich auf die Beratung verzichte?

Nein, die Beratung und Vorzeichnung sind essenziell, um sicherzustellen, dass Form, Farbe und Technik Ihren Wünschen entsprechen.


8. Wie viel Zeit sollte ich für die gesamte Behandlung einplanen?

Planen Sie insgesamt etwa 2–3 Stunden pro Sitzung ein, um genügend Pufferzeit für Beratung und eventuelle Pausen zu haben.


9. Ist die Nachbehandlung kürzer als die Erstbehandlung?

Ja, die Nachbehandlung dauert in der Regel nur 30–60 Minuten, da sie lediglich zur Feinjustierung dient.


10. Kann die Behandlung schneller ablaufen, wenn ich schmerzunempfindlich bin?

Nicht unbedingt. Die Zeit hängt hauptsächlich von der Präzision und der gewählten Technik ab, nicht vom Schmerzempfinden.


Wichtig: Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, um die Behandlung ohne Zeitdruck durchführen zu lassen. Präzision ist entscheidend für ein optimales Ergebnis.

Wie lange hält ein PMU?

1. Wie lange hält Permanent Make-up im Durchschnitt?

Die Haltbarkeit variiert je nach Hauttyp, Technik und Pflege:

  • Augenbrauen: 1–3 Jahre
  • Eyeliner: 2–4 Jahre
  • Lippen: 2–5 Jahre

2. Warum verblasst Permanent Make-up mit der Zeit?

Permanent Make-up wird nur in die oberen Hautschichten eingebracht, die sich durch den natürlichen Hauterneuerungsprozess ständig erneuern. Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Hautstoffwechsel und Pflegegewohnheiten beeinflussen die Haltbarkeit.


3. Welche Faktoren beeinflussen die Haltbarkeit?

  • Hauttyp: Fettige Haut lässt Pigmente oft schneller verblassen.
  • Farbe: Helle Farben (z. B. Nude-Töne) verblassen schneller als dunkle.
  • Sonneneinstrahlung: UV-Strahlen beschleunigen das Verblassen.
  • Pflege: Regelmäßiger Sonnenschutz und richtige Pflege verlängern die Haltbarkeit.
  • Technik: Microblading hält oft kürzer als maschinelle Techniken.

4. Wie oft muss ein Permanent Make-up nachgestochen werden?

  • Ein erstes Nachstechen ist 4–6 Wochen nach der Erstbehandlung nötig, um das Ergebnis zu perfektionieren.
  • Auffrischungen werden in der Regel alle 1–2 Jahre empfohlen, je nach verblassendem Effekt.

5. Kann Permanent Make-up vollständig verschwinden?

Ja, mit der Zeit verblassen die Pigmente vollständig. Das passiert insbesondere dann, wenn keine Auffrischungen vorgenommen werden.


6. Gibt es Unterschiede zwischen den Bereichen (Augenbrauen, Lippen, Eyeliner)?

Ja, die Haltbarkeit unterscheidet sich:

  • Augenbrauen: Fettige Haut füht oft zu kürzerer Haltbarkeit.
  • Lippen: Die Lippenhaut hat eine langsamere Zellregeneration, daher hält die Pigmentierung länger.
  • Eyeliner: Dieser Bereich ist weniger UV-exponiert, was zu einer längeren Haltbarkeit führt.

7. Kann ich die Haltbarkeit beeinflussen?

Ja, Sie können die Haltbarkeit verlängern durch:

  • Sonnenschutz: Verwenden Sie eine Creme mit LSF, um die Pigmente vor UV-Strahlen zu schützen.
  • Sanfte Reinigung: Vermeiden Sie aggressive Peelings im behandelten Bereich.
  • Feuchtigkeitspflege: Halten Sie die Haut gesund und hydratisiert.

8. Was passiert, wenn ich das PMU nicht auffrischen lasse?

Das Permanent Make-up verblasst langsam und kann einen weniger definierten oder ungleichmäßigen Look bekommen. Eine Auffrischung sorgt dafür, dass die Farbe und Form erhalten bleiben.


9. Kann das Permanent Make-up ungleichmäßig verblassen?

Ja, das Verblassen kann unregelmäßig sein, besonders bei bestimmten Hauttypen oder unzureichender Pflege. Eine Nachbehandlung hilft, das Ergebnis zu korrigieren.


Wichtig: Die Haltbarkeit hängt stark von individuellen Faktoren und der Pflege nach der Behandlung ab. Lassen Sie sich von einem qualifizierten Permanent-Make-up-Experten beraten, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Ist die Pigmentierung schmerzhaft?

1. Tut Permanent Make-up weh?

Das Schmerzempfinden ist individuell und hängt von Ihrer persönlichen Schmerzempfindlichkeit ab. Viele beschreiben die Empfindung als ein leichtes Kratzen oder Ziepen, vergleichbar mit einem leichten Sonnenbrand.


2. Gibt es Unterschiede in der Schmerzintensität je nach Behandlungsbereich?

Ja, die Schmerzempfindung kann je nach behandeltem Bereich variieren:

  • Augenbrauen: Meist weniger schmerzhaft, da hier die Haut weniger empfindlich ist.
  • Eyeliner: Empfindlicher, da die Haut um die Augen dünner ist.
  • Lippen: Empfindlich, da die Lippenhaut viele Nervenenden enthält.

3. Wird während der Behandlung eine Betäubung verwendet?

Ja, in der Regel wird eine lokale Betäubungscreme oder ein Gel aufgetragen, um das Schmerzempfinden deutlich zu reduzieren.


4. Kann ich etwas tun, um den Schmerz zu minimieren?

  • Vermeiden Sie Koffein, Alkohol oder blutverdünnende Medikamente (z. B. Aspirin) 24 Stunden vor der Behandlung. Diese können die Haut empfindlicher machen.
  • Entspannen Sie sich vor der Behandlung, da Stress die Schmerzempfindung verstärken kann.

5. Wie fühlt sich die Behandlung an?

Die meisten Kunden empfinden es als ein leichtes Kratzen oder Vibrieren auf der Haut. Bei gut aufgetragener Betäubung sind die Schmerzen minimal.


6. Tut die Heilung nach der Behandlung weh?

Während der Heilungsphase kann der Bereich leicht empfindlich, gerötet oder geschwollen sein, ähnlich wie bei einer leichten Hautreizung. Dies klingt in der Regel innerhalb weniger Tage ab.


7. Was mache ich, wenn die Schmerzen stärker als erwartet sind?

Stärkere Schmerzen sind ungewöhnlich. Sollten Sie unerwartet starke Beschwerden haben, sprechen Sie sofort mit Ihrem Behandler oder konsultieren Sie einen Arzt, um mögliche Komplikationen auszuschließen.


8. Ist Permanent Make-up schmerzhafter als ein Tattoo?

In der Regel ist Permanent Make-up weniger schmerzhaft als ein herkömmliches Tattoo, da die Pigmente nur in die oberste Hautschicht eingebracht werden.


9. Kann ich die Behandlung abbrechen, wenn es zu unangenehm wird?

Ja, Sie können die Behandlung jederzeit abbrechen oder um eine zusätzliche Betäubung bitten, wenn der Schmerz für Sie unangenehm wird.


10. Wie lange dauert die Prozedur und der Schmerz währenddessen?

Die Behandlungsdauer beträgt je nach Bereich 1-2 Stunden. Der Schmerz ist oft nur punktuell während der Pigmentierung spürbar und lässt sofort danach nach.


Wichtig: Informieren Sie Ihren Behandler über Ihre Schmerzempfindlichkeit und mögliche Allergien gegen Betäubungsmittel im Vorfeld. Die meisten Fachleute sind darauf vorbereitet, Ihnen die Behandlung so angenehm wie möglich zu machen.

Was ist nach der Behandlung zu beachten?

 

1. Was sollte ich direkt nach der Behandlung tun?

  • Reinigen: Den behandelten Bereich vorsichtig mit einem sauberen, feuchten Tuch abtupfen, um überschüssige Farbe und Lymphflüssigkeit zu entfernen.
  • Cremes: Tragen Sie nur die vom Behandler empfohlene Pflegecreme auf.
  • Berührung vermeiden: Berühren Sie den Bereich nicht mit ungewaschenen Händen, um Infektionen zu vermeiden.

2. Ist die behandelte Stelle nach der Behandlung empfindlich?

Ja, leichte Rötungen, Schwellungen oder ein Spannungsgefühl sind normal. Diese Symptome verschwinden in der Regel innerhalb weniger Tage.


3. Darf ich den Schorf entfernen?

Nein! Der Schorf sollte sich natürlich ablösen. Ein Entfernen kann Narben oder Pigmentverlust verursachen.


4. Wann kann ich wieder Make-up auftragen?

Vermeiden Sie Make-up im behandelten Bereich mindestens 7-10 Tage, um Infektionen oder Hautreizungen zu verhindern.


5. Kann ich Wasser auf die behandelte Stelle bekommen?

Vermeiden Sie in den ersten 7 Tagen direkten Kontakt mit Wasser. Dazu gehört auch:

  • Kein Schwimmen
  • Keine Dampfbäder oder Saunen
  • Kein intensives Schwitzen (z. B. beim Sport)

6. Wie schütze ich das Permanent Make-up vor Sonneneinstrahlung?

  • Meiden Sie direktes Sonnenlicht für mindestens 4 Wochen.
  • Verwenden Sie nach vollständiger Heilung eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor, um das Verblassen der Pigmente zu verhindern.

7. Kann ich normal schlafen?

Ja, aber versuchen Sie, in den ersten Nächten nicht auf dem behandelten Bereich zu schlafen, um Reibung zu vermeiden.


8. Wie lange dauert die Heilung?

Die oberflächliche Heilung dauert etwa 7-10 Tage. Die vollständige Stabilisierung der Pigmente erfolgt jedoch erst nach etwa 4-6 Wochen.


9. Wann kann ich eine Nachbehandlung vornehmen lassen?

Die Nachbehandlung wird in der Regel nach 4-6 Wochen durchgeführt, um Unebenheiten auszugleichen oder die Farbe zu intensivieren.


10. Was mache ich, wenn Komplikationen auftreten?

Sollten Sie Anzeichen einer Infektion (z. B. starke Rötung, Eiter oder anhaltende Schmerzen) feststellen:

  • Wenden Sie sich sofort an Ihren Behandler oder einen Arzt.

Wichtig: Halten Sie sich genau an die Pflegehinweise Ihres Behandlers. Eine gute Nachsorge ist entscheidend für ein schönes und langanhaltendes Ergebnis.

Risiken
1. Was sind die häufigsten Risiken von Permanent Make-up?

Die häufigsten Risiken sind:

  • Allergische Reaktionen: Die verwendeten Pigmente oder Zusatzstoffe können Allergien auslösen.
  • Infektionen: Unsachgemäße Hygiene während der Behandlung kann zu Infektionen führen.
  • Narbenbildung: Bei empfindlicher Haut oder unsachgemäßer Anwendung können Narben entstehen.
  • Farbveränderungen: Pigmente können sich mit der Zeit verändern, verblassen oder einen unerwünschten Farbton annehmen.
  • Ungleichmäßige Ergebnisse: Asymmetrie oder unregelmäßige Pigmentierung sind möglich.

2. Kann eine allergische Reaktion auf die Pigmente auftreten?

Ja, allergische Reaktionen sind möglich, wenn die Haut empfindlich auf bestimmte Inhaltsstoffe im Pigment reagiert. Ein Patch-Test vor der Behandlung kann helfen, solche Reaktionen zu vermeiden.


3. Wie hoch ist das Infektionsrisiko?

Das Risiko ist gering, wenn der Behandler steriles Equipment verwendet und die Hygienevorschriften einhält. Achten Sie darauf, dass nur Einwegwerkzeuge oder korrekt desinfizierte Geräte verwendet werden.


4. Können Narben durch Permanent Make-up entstehen?

Ja, bei zu tiefer Pigmentierung oder bei Hauttypen, die zu Narbenbildung neigen, kann es zu Narben kommen. Erfahrene Fachleute minimieren dieses Risiko.


5. Was passiert, wenn die Farbe verblasst oder sich verändert?

Mit der Zeit können Pigmente verblassen oder sich durch Sonneneinstrahlung und den Hautstoffwechsel verfärben. Ein professionelles Nachstechen kann erforderlich sein, um das ursprüngliche Ergebnis wiederherzustellen.


6. Gibt es Kontraindikationen für Permanent Make-up?

Ja, bei folgenden Zuständen wird von der Behandlung abgeraten:

  • Schwangerschaft und Stillzeit
  • Hautkrankheiten wie Ekzeme, Akne oder Psoriasis im Behandlungsbereich
  • Einnahme von Blutverdünnern
  • Allergien gegen Pigmente oder Betäubungscremes
  • Frische Narben oder ungeheilte Verletzungen

7. Kann ich Schmerzen während oder nach der Behandlung haben?

Ein leichtes Unbehagen ist normal. Die meisten Behandler verwenden jedoch Betäubungscremes, um Schmerzen zu minimieren. Nach der Behandlung kann der Bereich vorübergehend gerötet und empfindlich sein.


8. Wie vermeide ich unschöne Ergebnisse?

  • Wählen Sie einen erfahrenen und zertifizierten Behandler.
  • Bitten Sie um Vorher-Nachher-Bilder von früheren Arbeiten.
  • Diskutieren Sie Ihre Wünsche und die Form sowie Farbe der Pigmentierung ausführlich vor der Behandlung.

9. Was sollte ich nach der Behandlung beachten?

  • Kein Kratzen oder Reiben: Dies kann die Heilung beeinträchtigen.
  • Sonnenschutz: Vermeiden Sie direktes Sonnenlicht, da dies die Pigmente verblassen lassen kann.
  • Keine Make-up-Produkte auf der behandelten Fläche: Mindestens eine Woche lang.
  • Folgen Sie den Pflegehinweisen Ihres Behandlers.

10. Was kann ich tun, wenn etwas schiefgeht?

Sollten Sie mit dem Ergebnis unzufrieden sein oder Komplikationen auftreten:

  • Wenden Sie sich an den Behandler, um mögliche Korrekturen zu besprechen.
  • Konsultieren Sie bei medizinischen Problemen einen Dermatologen.
  • In einigen Fällen kann ein Laser eingesetzt werden, um die Pigmente zu entfernen.
Powder Brows

1. Was sind Permanent Make-up Powder Brows?
Permanent Make-up Powder Brows ist eine Technik, bei der mit feinen Nadeln und speziellen Pigmenten ein weicher, pudriger Effekt auf die Augenbrauen aufgetragen wird. Diese Technik sorgt für eine gleichmäßige und definierte Form der Augenbrauen, die ein natürliches und volleres Aussehen vermittelt. Der „Powder“-Effekt entsteht durch das Auftragen der Pigmente in mehreren dünnen Schichten, was die Brauen mit einem samtigen, weichen Finish erscheinen lässt, das nicht hart oder künstlich wirkt.

2. Für wen sind Powder Brows geeignet?
Powder Brows sind ideal für:

  • Personen mit dünnen, lückenhaften oder unregelmäßigen Augenbrauen.
  • Menschen, die ihre Augenbrauenform langfristig betonen möchten, ohne täglich nachzuziehen.
  • Personen, die eine vollere, definierte Augenbrauenform ohne den klassischen „harten“ Look von Mikroblading wünschen.
  • Menschen mit fettiger Haut oder starkem Schwitzen, da Powder Brows im Vergleich zu Microblading bei diesem Hauttyp länger halten.

3. Wie lange halten Powder Brows?
Die Haltbarkeit von Powder Brows variiert je nach Hauttyp, Pflege und Lebensstil, im Allgemeinen bleibt der Look etwa 1 bis 3 Jahre erhalten. Auffrischungsbehandlungen werden empfohlen, um das Ergebnis frisch und gleichmäßig zu halten. In der Regel sind Nachbehandlungen nach 12 bis 18 Monaten erforderlich.

4. Ist die Behandlung schmerzhaft?
Die Behandlung ist in der Regel gut verträglich. Vor der Anwendung wird eine Betäubungscreme aufgetragen, die den Schmerz während des Eingriffs lindert. Einige Kunden empfinden leichte Empfindungen wie ein Kribbeln oder ein Druckgefühl, aber die meisten berichten von einer milden bis moderaten Schmerzintensität.

5. Wie lange dauert die Powder Brows-Behandlung?
Die Behandlung dauert in der Regel zwischen 2 und 3 Stunden, je nach Umfang der Beratung, Vorbereitung und der Komplexität der gewünschten Form. Es wird empfohlen, für die erste Sitzung ausreichend Zeit einzuplanen, um die perfekte Augenbrauenform zu definieren.

6. Was passiert nach der Behandlung?
Nach der Behandlung kann es zu einer leichten Schwellung und Rötung kommen, die normalerweise innerhalb von ein bis zwei Tagen abklingt. Es ist normal, dass die Farbe in den ersten Tagen intensiver aussieht, bevor sie sich setzt und allmählich verblasst. In den ersten 7–10 Tagen können leichte Schuppenbildung oder Krusten auftreten, die von selbst abheilen. Es ist wichtig, diese nicht zu entfernen, um das Ergebnis nicht zu beeinträchtigen.

7. Welche Nachsorgemaßnahmen sind nach der Behandlung erforderlich?
Für die bestmögliche Heilung und das langanhaltende Ergebnis sollten Sie folgende Nachsorgemaßnahmen beachten:

  • Vermeiden Sie es, die behandelten Augenbrauen in den ersten Tagen zu berühren oder zu reiben.
  • Vermeiden Sie Wasserkontakt auf den Augenbrauen in den ersten 7–10 Tagen.
  • Kein Make-up auf den Augenbrauenbereich auftragen, bis dieser vollständig abgeheilt ist.
  • Verwenden Sie Sonnenschutzprodukte, um die Pigmente vor UV-Schäden zu schützen.
  • Keine intensiven körperlichen Aktivitäten, die zu starkem Schwitzen führen, in den ersten Tagen nach der Behandlung.

8. Kann ich nach der Behandlung Augenbrauen-Make-up verwenden?
Es wird empfohlen, während der Heilungsphase auf Make-up zu verzichten, um Irritationen zu vermeiden und das Risiko einer Infektion zu minimieren. Nach der Heilung können Sie wieder Augenbrauenprodukte verwenden, jedoch sollten Sie darauf achten, dass sie das Permanent Make-up nicht beeinträchtigen.

9. Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen?
Wie bei jeder kosmetischen Behandlung gibt es geringe Risiken, wie:

  • Rötung und Schwellung: Diese sind in der Regel vorübergehend und klingen innerhalb von Stunden bis wenigen Tagen ab.
  • Trockenheit und Schuppenbildung: Dies ist ein normaler Teil des Heilungsprozesses.
  • Unzufriedenheit mit der Form oder Farbe: In seltenen Fällen kann es zu einer leichten Farbabweichung oder Formveränderung kommen, die jedoch durch eine Nachbehandlung korrigiert werden kann.

Es ist wichtig, alle Nachsorgeanweisungen sorgfältig zu befolgen, um Komplikationen zu vermeiden.

10. Wie pflege ich meine Powder Brows nach der Behandlung?
Um das Ergebnis zu optimieren und die Haltbarkeit zu verlängern, sollten Sie:

  • Die behandelten Augenbrauen sauber und trocken halten.
  • Die Krusten nicht abkratzen oder abreißen, um die Pigmente zu bewahren.
  • Eine von Ihrem Behandler empfohlene Heilcreme verwenden, um die Haut zu beruhigen.
  • Auf intensives Schwitzen und direkte Sonneneinstrahlung verzichten, bis die Haut vollständig abgeheilt ist.
  • Die Augenbrauen nach der Heilung regelmäßig vor UV-Strahlung schützen, um das Verblassen der Pigmente zu verhindern.

11. Kann das Permanent Make-up Powder Brows entfernt werden?
Ja, das Permanent Make-up kann mit speziellen Laserbehandlungen entfernt werden, wenn das Ergebnis nicht den Erwartungen entspricht oder wenn Sie sich entscheiden, die Behandlung zu beenden. Die Entfernung ist ein langwieriger Prozess und erfordert mehrere Sitzungen.

12. Warum sollte ich Powder Brows wählen?
Powder Brows sind eine hervorragende Wahl für alle, die nach einer sanften, aber dennoch klaren Augenbrauenform suchen. Diese Technik ist ideal, um die Augenbrauen dauerhaft zu definieren, ohne den klassischen „harten“ Look von traditionellen Augenbrauen-Tattoos. Sie sorgt für ein frisches, pudriges Finish, das den natürlichen Augenbrauen-Look betont und perfekt für alle Hauttypen geeignet ist.

Permanent Make-up Powder Brows sind die ideale Lösung für alle, die sich vollere, gleichmäßige und perfekt definierte Augenbrauen wünschen – ganz ohne tägliches Nachziehen.

Aquarelle Lips

1. Was ist Permanent Make-up Aquarelle Lips?
Aquarelle Lips ist eine Technik des Permanent Make-ups, bei der sanfte, weiche Farbtöne auf die Lippen aufgetragen werden, um ein natürliches, leichtes und frisches Aussehen zu erzielen. Die Technik erzeugt einen sanften Farbverlauf und lässt die Lippen voller, definierter und jugendlicher wirken. Diese Methode eignet sich besonders für eine zarte, transparente Lippenfarbe, die den natürlichen Lippenrand betont und gleichzeitig für ein lebendiges, frisches Aussehen sorgt.

2. Für wen eignet sich Aquarelle Lips?
Aquarelle Lips eignet sich für Personen, die:

  • Ihre Lippenform und -farbe auf natürliche Weise betonen möchten.
  • Ihre Lippen voller und gleichmäßiger erscheinen lassen möchten.
  • Unregelmäßige Lippenpigmentierung oder verblasste Lippenfarbe ausgleichen wollen.
  • Auf der Suche nach einer langanhaltenden Lösung für ihre Lippenfarbe sind, ohne täglich Lippenstift auftragen zu müssen.
  • Empfindliche Lippen haben und Probleme mit herkömmlichem Make-up wie Lippenstift oder Lipliner haben.

3. Wie lange hält Permanent Make-up Aquarelle Lips?
Die Haltbarkeit von Aquarelle Lips variiert je nach Hauttyp, Lebensstil und Pflege, im Allgemeinen hält es etwa 1 bis 3 Jahre. Um die Farbe frisch zu halten und das Ergebnis zu optimieren, wird eine Auffrischung nach 12 bis 18 Monaten empfohlen.

4. Wie schmerzhaft ist die Behandlung?
Die Behandlung ist in der Regel gut erträglich, da eine Betäubungscreme auf die Lippen aufgetragen wird, um das Schmerzempfinden zu minimieren. Es kann ein leichtes Kribbeln oder Druckgefühl während der Behandlung auftreten, aber die meisten Kunden empfinden dies als angenehm und nicht sehr schmerzhaft.

5. Wie lange dauert die Aquarelle Lips-Behandlung?
Die Dauer der Behandlung beträgt normalerweise 2 bis 2,5 Stunden, einschließlich einer Beratung, der Betäubung und des Auftrags der Farbe. Eine Nachbehandlung (Retouch) kann nach 6–8 Wochen erforderlich sein, um die Farbe zu intensivieren oder Unregelmäßigkeiten auszugleichen.

6. Was passiert nach der Behandlung?
Nach der Behandlung kann es zu einer leichten Schwellung und Rötung der Lippen kommen, die jedoch nach einigen Stunden bis zu einem Tag abklingen sollte. Es ist normal, dass die Farbe in den ersten Tagen nach der Behandlung etwas intensiver erscheint, bevor sie sich setzt und in den nächsten Wochen etwas verblasst. Die Lippen können auch trocken oder leicht schuppig sein, was jedoch Teil des Heilungsprozesses ist.

7. Welche Nachsorgemaßnahmen sind nach der Behandlung erforderlich?
Für das beste Ergebnis sollten Sie die folgenden Nachsorgemaßnahmen beachten:

  • Vermeiden Sie in den ersten Tagen nach der Behandlung das Auftragen von Lippenpflege oder Make-up auf die behandelten Stellen.
  • Schützen Sie die Lippen vor direkter Sonneneinstrahlung und verwenden Sie einen hohen Sonnenschutz (mindestens SPF 30), um das Verblassen der Pigmente zu verhindern.
  • Vermeiden Sie in den ersten Wochen harte kosmetische Behandlungen wie Peelings oder das Reiben der Lippen.
  • Trinken Sie viel Wasser, um die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und die Heilung zu unterstützen.

8. Kann ich nach der Behandlung Lippenstift tragen?
Es wird empfohlen, in den ersten Tagen nach der Behandlung keinen Lippenstift oder andere Produkte auf den behandelten Bereich aufzutragen, um eine Infektion oder Irritation zu vermeiden. Nach dem Abheilen der Haut können Sie wieder Lippenstift verwenden, sollten jedoch darauf achten, dass dies die Farbe des Permanent Make-ups nicht beeinträchtigt.

9. Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen?
Wie bei jeder kosmetischen Behandlung gibt es geringe Risiken. Die häufigsten Nebenwirkungen sind:

  • Rötung und Schwellung: Dies ist normal und klingt innerhalb von Stunden bis wenigen Tagen ab.
  • Trockenheit und Schuppenbildung: In den ersten Tagen kann die Haut an den Lippen trocken oder schuppig sein, was jedoch nach kurzer Zeit von selbst abheilt.
  • Unzufriedenheit mit dem Ergebnis: In seltenen Fällen kann die Farbe nicht wie gewünscht erscheinen, was jedoch durch eine Nachbesserung korrigiert werden kann.

Es ist wichtig, den Behandlungsbereich sauber zu halten und die Nachsorgehinweise genau zu befolgen, um das Risiko von Infektionen oder anderen Komplikationen zu minimieren.

10. Wie pflege ich Aquarelle Lips nach der Behandlung?
Die richtige Pflege ist entscheidend für ein langanhaltendes und schönes Ergebnis:

  • Vermeiden Sie den Kontakt mit Wasser und kosmetischen Produkten während der ersten Tage nach der Behandlung.
  • Vermeiden Sie in den ersten Wochen direkte Sonneneinstrahlung und verwenden Sie Sonnenschutzprodukte für den Lippenbereich.
  • Feuchtigkeitspflege: Tragen Sie eine beruhigende Lippenbalsam oder eine von Ihrem Behandler empfohlene Pflegecreme auf, um den Heilungsprozess zu unterstützen.
  • Vermeiden Sie das Kratzen oder Reiben der Lippen, um die Heilung nicht zu beeinträchtigen.

11. Kann das Permanent Make-up entfernt werden?
Ja, das Permanent Make-up kann mit speziellen Laserbehandlungen entfernt werden, falls Sie mit dem Ergebnis unzufrieden sind oder sich die Farbe ändern möchten. Dies ist jedoch ein länger andauernder Prozess und erfordert mehrere Sitzungen. Es ist wichtig, sich vor der Behandlung sicher zu sein, dass Aquarelle Lips die richtige Wahl für Sie ist.

12. Warum sollte ich Aquarelle Lips wählen?
Aquarelle Lips ist eine hervorragende Möglichkeit, Ihre Lippen mit einem natürlichen, frischen Look zu betonen und gleichzeitig den Aufwand für tägliches Schminken zu minimieren. Diese Technik sorgt für vollere, gleichmäßigere und gesünder aussehende Lippen – und das ganz ohne ständiges Nachziehen von Lippenstift.

Aquarelle Lips ist ideal für diejenigen, die sich eine langanhaltende, subtile Lippenfarbe wünschen, die den natürlichen Charme ihrer Lippen unterstreicht.

Eyeliner Classic

1. Was ist ein Permanent Make-up Eyeliner?
Ein Permanent Make-up Eyeliner ist eine kosmetische Behandlung, bei der eine feine Linie entlang des oberen und/oder unteren Wimpernkranzes mit speziellen Pigmenten gezeichnet wird. Der Eyeliner ist so konzipiert, dass er wie normaler Eyeliner aussieht, jedoch ohne täglichen Aufwand – die Linie bleibt dauerhaft, bis sie nach einigen Jahren aufgefrischt wird.

2. Für wen eignet sich der Permanent Make-up Eyeliner?
Der Permanent Make-up Eyeliner eignet sich für viele Menschen, insbesondere für:

  • Personen, die keine Zeit oder Lust auf tägliches Schminken haben.
  • Menschen mit empfindlichen Augen oder Allergien gegen herkömmliches Make-up.
  • Personen, die Schwierigkeiten haben, einen gleichmäßigen Eyeliner mit traditionellen Produkten aufzutragen.
  • Menschen, die eine dauerhafte Lösung für ihre Augenaufschläge suchen.

3. Wie lange hält der Permanent Make-up Eyeliner?
Der Permanent Make-up Eyeliner hält in der Regel 1 bis 3 Jahre, abhängig von Hauttyp, Lebensstil und Pflege. Um das Ergebnis frisch zu halten, wird eine Auffrischung nach ca. 12 bis 18 Monaten empfohlen.

4. Wie schmerzhaft ist die Behandlung?
Die Behandlung ist in der Regel gut erträglich. Vor der Anwendung wird eine Betäubungscreme aufgetragen, die das Schmerzempfinden während der Behandlung minimiert. Es kann zu einem leichten Druck- oder Kribbelgefühl kommen, aber die meisten Kunden empfinden dies als angenehm.

5. Wie lange dauert die Behandlung?
Eine Permanent Make-up Eyeliner-Behandlung dauert in der Regel etwa 90 Minuten bis 2 Stunden, einschließlich der Beratung und des Auftragens der Betäubungscreme.

6. Was passiert nach der Behandlung?
Nach der Behandlung ist die Haut rund um die Augen vorübergehend etwas gerötet und geschwollen. Dies klingt normalerweise innerhalb von wenigen Stunden ab. In den ersten 7–10 Tagen kann es zu einer leichten Schorfbildung kommen, die jedoch von selbst abheilt. Es ist wichtig, diese Krusten nicht zu entfernen, um das Ergebnis nicht zu beeinträchtigen.

7. Gibt es spezielle Nachsorgemaßnahmen?
Ja, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen, sollten Sie:

  • In den ersten Tagen nach der Behandlung keine kosmetischen Produkte auf die behandelte Stelle auftragen.
  • Schützen Sie den Eyeliner vor Wasser und Feuchtigkeit, um Infektionen zu vermeiden.
  • Keine direkte Sonneneinstrahlung oder Solarium-Nutzung in den ersten 2 Wochen.
  • Den behandelnden Bereich in den ersten Wochen nicht reiben oder kratzen.
  • Einen hohen Sonnenschutz verwenden, um das Verblassen der Pigmente zu verhindern.

8. Ist der Permanent Make-up Eyeliner schädlich für die Haut?
Wenn die Behandlung von einem erfahrenen und qualifizierten Profi durchgeführt wird, ist sie in der Regel sicher. Es ist jedoch wichtig, dass die verwendeten Pigmente von hoher Qualität und für den Gebrauch im Augenbereich geeignet sind. Bei unsachgemäßer Anwendung können Komplikationen wie Infektionen oder unschöne Ergebnisse auftreten.

9. Kann ich nach der Behandlung Make-up verwenden?
Es wird empfohlen, in den ersten Tagen nach der Behandlung kein Make-up auf die behandelte Stelle aufzutragen, um Reizungen oder Infektionen zu vermeiden. Nach dem Abheilen können Sie leichtes Make-up verwenden, aber achten Sie darauf, dass es die Pigmentierung nicht beeinträchtigt.

10. Wie sieht das Ergebnis des Permanent Make-up Eyeliners aus?
Das Ergebnis eines Permanent Make-up Eyeliners sieht wie ein klassischer Eyeliner aus, der den Wimpernkranz definiert und die Augen betont. Der Unterschied besteht darin, dass der Eyeliner immer frisch aussieht und nicht verschmiert oder verblasst. Je nach Wunsch des Kunden kann die Linie dünn und dezent oder etwas kräftiger und auffälliger ausfallen.

11. Kann der Permanent Make-up Eyeliner entfernt werden?
Ja, wenn das Ergebnis nicht den Erwartungen entspricht oder man den Eyeliner aus anderen Gründen entfernen möchte, kann Permanent Make-up mit speziellen Lasern entfernt werden. Dies ist jedoch ein längerer Prozess und erfordert mehrere Sitzungen. Deshalb ist es wichtig, sich vor der Behandlung genau über die gewünschten Ergebnisse im Klaren zu sein.

12. Wie pflege ich meinen Permanent Make-up Eyeliner?
Die richtige Pflege ist entscheidend für ein schönes, langanhaltendes Ergebnis:

  • Vermeiden Sie in den ersten Tagen nach der Behandlung Berührungen, Reibung oder das Auftragen von Make-up auf den Eyeliner.
  • Halten Sie den Bereich sauber und verwenden Sie mildere Hautpflegeprodukte.
  • Verwenden Sie nach der Heilung regelmäßig Sonnenschutz, um das Verblassen der Pigmente zu verhindern.

Permanent Make-up Eyeliner ist eine hervorragende Möglichkeit, um Ihre Augen täglich betont zu haben, ohne jeden Tag Zeit für das Auftragen von Make-up zu investieren. Es spart Zeit und sorgt für einen makellosen Look!

Softliner

1. Was ist ein Permanent Make-up Softliner?
Ein Softliner ist eine Form des Permanent Make-ups, bei der eine feine, weiche Linie entlang des Wimpernkranzes aufgetragen wird. Diese Technik betont das Auge und lässt die Wimpern voller erscheinen, ohne dass eine starke, auffällige Linie notwendig ist. Es wird mit speziellen Pigmenten und einer feinen Nadel gearbeitet, um eine sanfte und natürliche Linie zu erzielen.

2. Für wen eignet sich ein Softliner?
Ein Softliner eignet sich für alle, die ihre Augen betonen möchten, ohne täglich Make-up auftragen zu müssen. Besonders vorteilhaft ist es für:

  • Menschen mit empfindlichen Augen oder Allergien gegen herkömmliches Make-up
  • Personen, die eine natürliche und dezente Betonung der Augen wünschen
  • Menschen mit wenig oder feinen Wimpern, da der Softliner den Wimpernkranz optisch verdichtet
  • Personen, die wenig Zeit für tägliches Schminken haben

3. Wie lange hält ein Softliner?
Die Haltbarkeit von Permanent Make-up Softliner variiert je nach Hauttyp, Pflege und Lebensstil, in der Regel hält es jedoch zwischen 1 und 3 Jahren. Um die Farbe frisch zu halten, empfehlen sich Auffrischungsbehandlungen alle 12 bis 18 Monate.

4. Ist der Softliner schmerzhaft?
Die meisten Kunden empfinden die Behandlung als gut erträglich. Vor der Anwendung wird eine Betäubungscreme aufgetragen, um das Unbehagen zu minimieren. Es kann jedoch zu einem leichten Drücken oder einem Gefühl der Empfindlichkeit kommen, das in der Regel nach der Behandlung schnell nachlässt.

5. Wie lange dauert die Behandlung?
Die Dauer einer Softliner-Behandlung beträgt in der Regel etwa 60 bis 90 Minuten. Es ist wichtig, dass vor der Behandlung ein Beratungsgespräch stattfindet, in dem der gewünschte Stil und die Form besprochen werden.

6. Gibt es eine Nachbehandlung nach der Softliner-Behandlung?
Ja, nach der Behandlung sind einige Nachsorgemaßnahmen erforderlich:

  • Vermeiden Sie Feuchtigkeit: Die behandelte Stelle sollte in den ersten Tagen vor Wasser, Schweiß oder kosmetischen Produkten geschützt werden.
  • Kein Rubbeln oder Kratzen: Lassen Sie die Haut heilen und vermeiden Sie es, die behandelten Stellen zu berühren oder zu reiben.
  • Sonnenschutz: Verwenden Sie in den ersten Wochen nach der Behandlung einen hohen Sonnenschutz (SPF 30 oder mehr), um die Pigmente zu schützen.
  • Auffrischung: In den ersten Wochen nach der Behandlung können die Pigmente etwas verblassen. Eine Nachbehandlung (Retouch) wird empfohlen, um die gewünschte Intensität und Form zu erreichen.

7. Kann ich nach der Behandlung Make-up auftragen?
Es wird empfohlen, für die ersten Tage nach der Behandlung kein Make-up auf die behandelte Stelle aufzutragen, um Reizungen oder Infektionen zu vermeiden. Sobald die Haut verheilt ist, können Sie Make-up verwenden, aber achten Sie darauf, dass es die Pigmentierung nicht beeinträchtigt.

8. Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen bei einem Softliner?
Wie bei jeder kosmetischen Behandlung gibt es gewisse Risiken:

  • Leichte Schwellung und Rötung: Diese sind in der Regel vorübergehend und klingen nach einigen Stunden bis Tagen ab.
  • Infektionen: Es ist wichtig, die behandelten Stellen sauber zu halten und die Nachsorgehinweise zu befolgen, um das Risiko einer Infektion zu minimieren.
  • Unzufriedenheit mit dem Ergebnis: In sehr seltenen Fällen kann es zu Unzufriedenheit mit der Form oder Farbe kommen, was jedoch durch Nachbesserungen korrigiert werden kann.

9. Wie pflege ich meinen Softliner?
Um die Haltbarkeit zu maximieren, ist es wichtig, den Softliner gut zu pflegen:

  • Vermeiden Sie in den ersten Wochen starke Reibung oder Druck auf die behandelte Stelle.
  • Verwenden Sie Feuchtigkeitscremes oder spezielle Aftercare-Produkte, die von Ihrem Behandler empfohlen werden.
  • Schützen Sie Ihre Augen vor intensiver Sonneneinstrahlung, um das Verblassen der Pigmente zu verhindern.

10. Kann der Softliner entfernt werden?
Ja, das Permanent Make-up kann mit speziellen Laserbehandlungen entfernt werden, falls gewünscht. Diese Entfernung ist jedoch nicht sofort und erfordert mehrere Sitzungen. Es ist daher wichtig, sich vor der Behandlung genau zu überlegen, ob der Softliner die richtige Wahl ist.

Ein Softliner bietet eine natürliche, langanhaltende Möglichkeit, die Augen dezent zu betonen und den Wimpernkranz zu verdichten. Wenn Sie nach einer Lösung suchen, die Ihnen morgens Zeit spart und Ihre Augen ständig betont, ist der Softliner eine großartige Option!

WILLKOMMEN BEI FAIRY GLAM. ZÖGERN SIE NICHT, MIR IHRE FRAGEN ZU STELLEN.